Presse

Herzlich willkommen im Pressebereich der Biennale für aktuelle Fotografie. Hier finden Sie unsere aktuellen Pressetermine und Pressemitteilungen sowie druckfähige Pressefotos der Ausstellung.
Wenn Sie Fragen (nach Interviews, Hintergrundinformationen etc.) haben, melden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail bei uns.
Sollten Sie Interesse an einer Aufnahme in den Presseverteiler der Biennale haben, nutzen Sie bitte das Online-Eingabeformular.
TV-Teams bitten wir um gesonderte Anmeldung im Vorfeld Ihres Kommens.

Pressemitteilungen

zum Download

Verteiler

Gerne nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf. Bitte füllen Sie dazu das folgende Formular aus. Sie erhalten hierdurch automatisch bis Widerruf Pressemitteilungen und Presseeinladungen der Biennale für aktuelle Fotografie.
Ihre Daten werden gemäß den Richtlinien des Datenschutzes vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Pressebilder

Bitte nutzen Sie das folgende Formular, um für den Bilderdownload der Biennale für aktuelle Fotografie freigeschaltet zu werden. Nach der Eingabe und Bestätigung der AGB erhalten Sie per E-Mail einen Freischaltcode für den Download hochaufgelöster Bilddaten. Das Bildangebot umfasst allgemeines Bildmaterial zur Biennale und Bildmaterial zu allen Themenfeldern/Ausstellungen 2017.

AGB
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, die Rechte aller mit uns zusammenarbeitenden Künstlerinnen und Künstler umfassend zu wahren und gleichzeitig Journalistinnen und Journalisten unkompliziert Zugang zu Pressematerial zu gewähren. Mit Ihrem Antrag auf Akkreditierung für den Pressebereich der Biennale für aktuelle Fotografie bestätigen Sie daher, die folgenden Nutzungsbedingungen zur Kenntnis genommen und akzeptiert zu haben:
Die Bilddateien im Pressebereich werden zur Verwendung im Rahmen der Berichterstattung (§ 50 Urheberrechtsgesetz) über die Biennale für aktuelle Fotografie zur Verfügung gestellt. Andere Nutzungen bedürfen der vorherigen Absprache mit dem Anbieter. Es ist nicht gestattet, die Bilddateien an Dritte weiterzugeben. Bei Nutzung von Bilddateien aus dem Pressebereich ist der dort zu der jeweiligen Datei bereitgestellte Urheberrechtsnachweis zu verwenden.

Nutzungsbedingungen

Alle zum Download angebotenen Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Es gelten die folgenden Nutzungsbedingungen:

  1. Jedes Bild ist mit einem Copyrighthinweis zu versehen. Falls nichts anderes angegeben ist, liegt das Copyright bei der Biennale für aktuelle Fotografie.

  2. Alle Bilder stehen ausschließlich zeitlich und sachlich begrenzt für die aktuelle Berichterstattung über die Biennale 2017 in Online- und in Printmedien honorarfrei zur Verfügung.

  3. Eine Nutzung der angebotenen Abbildungen für längere Fotostrecken als Magazincover oder in Sozialen Medien ist nicht gestattet, bzw. bedarf es weiterer Absprache mit der Presseabteilung der Biennale.

  4. Alle Fotografien dürfen weder beschnitten noch in irgendeiner Weise verändert werden. Im Internet dürfen die Werke in einer Auflösung von maximal 72 dpi abgebildet werden.

Bitte senden Sie wenn möglich ein kostenfreies Belegexemplar Ihrer Print Veröffentlichung an:

Biennale für aktuelle Fotografie
E4, 6
68159 Mannheim

Bei Online-Veröffentlichungen bitten wir um Zusendung eines entsprechenden Links an info@biennalefotografie.de

    Allgemeines Bildmaterial 2017

  • img_Das Kuratorenkollektiv 2017

    Das Kuratorenkollektiv 2017

  • img_Das Kuratorenkollektiv 2017 © Lys Y. Seng

    Das Kuratorenkollektiv 2017 © Lys Y. Seng

  • img_Logo Biennale für aktuelle Fotografie

    Logo Biennale für aktuelle Fotografie

    Bildmaterial zur Ausstellung
    1 x 1 der Kamera
    Wilhelm-Hack-Museum

  • img_Vesko Gösel, The Early Years (New Photographic Pleasures), 2007–09,  Zeichnung auf Papier, 30 × 20 cm © Vesko Gösel / Courtesy Vesko Gösel

    Vesko Gösel, The Early Years (New Photographic Pleasures), 2007–09, Zeichnung auf Papier, 30 × 20 cm © Vesko Gösel / Courtesy Vesko Gösel

  • img_Sara Cwynar, *Girl From Contact Sheet 2 (Darkroom Manuals)*, 2013, Chromogenic Print, 76,2 × 69,6 cm  © Sara Cwynar / Courtesy Sara Cwynar und COOPER COLE, Toronto, Canada

    Sara Cwynar, Girl From Contact Sheet 2 (Darkroom Manuals), 2013, Chromogenic Print, 76,2 × 69,6 cm © Sara Cwynar / Courtesy Sara Cwynar und COOPER COLE, Toronto, Canada

    Bildmaterial zur Ausstellung
    Das stille Bild verlassen
    Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen

  • img_Oscar Muñoz, *Sedimentaciones*, 2011 Videoinstallation, 40 Min., Tische © Oscar Muñoz, courtesy Oscar Muñoz und Mor Charpentier, Paris

    Oscar Muñoz, Sedimentaciones, 2011 Videoinstallation, 40 Min., Tische © Oscar Muñoz, courtesy Oscar Muñoz und Mor Charpentier, Paris

  • img_Pétrel I Roumagnac (duo), *d’astérion*, Installationsansicht, 2017 Pièce photo-scénique n°2 Direktdruck auf Holz, Plexiglas und diverse Materialien, 12m³ (fragmentierbar) © Pétrel I Roumagnac (duo)

    Pétrel I Roumagnac (duo), d’astérion, Installationsansicht, 2017 Pièce photo-scénique n°2 Direktdruck auf Holz, Plexiglas und diverse Materialien, 12m³ (fragmentierbar) © Pétrel I Roumagnac (duo)

  • img_Pétrel I Roumagnac (duo), *d’astérion*, Installationsansicht, 2017 Pièce photo-scénique n°2 Direktdruck auf Holz, Plexiglas und diverse Materialien, 12m³ (fragmentierbar) © Pétrel I Roumagnac (duo)

    Pétrel I Roumagnac (duo), d’astérion, Installationsansicht, 2017 Pièce photo-scénique n°2 Direktdruck auf Holz, Plexiglas und diverse Materialien, 12m³ (fragmentierbar) © Pétrel I Roumagnac (duo)

  • img_Pétrel I Roumagnac (duo), *d’astérion*, Installationsansicht, 2017 Pièce photo-scénique n°2 Direktdruck auf Holz, Plexiglas und diverse Materialien, 12m³ (fragmentierbar) © Pétrel I Roumagnac (duo)

    Pétrel I Roumagnac (duo), d’astérion, Installationsansicht, 2017 Pièce photo-scénique n°2 Direktdruck auf Holz, Plexiglas und diverse Materialien, 12m³ (fragmentierbar) © Pétrel I Roumagnac (duo)

    Bildmaterial zur Ausstellung
    Kein Bild ist eine Insel
    Port 25 – Raum für Gegenwartskunst

  • img_Marc Lee, *Bundestagswahl – Meinungskampf in den sozialen Medien*, 2017 (Screenshot), Netzwerkbasiertes Live-Fernsehprogramm © Marc Lee

    Marc Lee, Bundestagswahl – Meinungskampf in den sozialen Medien, 2017 (Screenshot), Netzwerkbasiertes Live-Fernsehprogramm © Marc Lee

  • img_Natalie Bookchin, *My Meds, aus Testament*, 2009-17 (Video-Still), Videoprojektion, Ton © Natalie Bookchin

    Natalie Bookchin, My Meds, aus Testament, 2009-17 (Video-Still), Videoprojektion, Ton © Natalie Bookchin

  • img_Amalia Ulman, *Excellences & Perfections (Instagram Update 4th July 2014), (#work, #it, #bitch)* aus *Excellences & Perfections*, 2014, C-Print © Amalia Ulman, Courtesy Arcadia Missa, London

    Amalia Ulman, Excellences & Perfections (Instagram Update 4th July 2014), (#work, #it, #bitch) aus Excellences & Perfections, 2014, C-Print © Amalia Ulman, Courtesy Arcadia Missa, London

  • img_Andrew Norman Wilson, *The Inland Printer – 164*, 2012 aus ScanOps, seit 2012, Injekt-Print auf selbstklebendem Gewebe © Andrew Norman Wilson

    Andrew Norman Wilson, The Inland Printer – 164, 2012 aus ScanOps, seit 2012, Injekt-Print auf selbstklebendem Gewebe © Andrew Norman Wilson

  • img_Eva & Franco Mattes, *Ceiling Cat*, 2016,  Präparierte Katze, Polyrethanharz, Deckenöffnung © Eva & Franco Mattes, Courtesy Carroll/Fletcher, London

    Eva & Franco Mattes, Ceiling Cat, 2016, Präparierte Katze, Polyrethanharz, Deckenöffnung © Eva & Franco Mattes, Courtesy Carroll/Fletcher, London

    Bildmaterial zur Ausstellung
    Wer bist du? Das bist du!
    Sammlung Prinzhorn, Heidelberg

  • img_Andrzej Steinbach, *Ohne Titel aus: Figur I, Figur II*, 2014/15, Inkjet-Print, 90 x 60 cm © Andrzej Steinbach, Courtesy Andrzej Steinbach und Galerie Conradi, Hamburg

    Andrzej Steinbach, Ohne Titel aus: Figur I, Figur II, 2014/15, Inkjet-Print, 90 x 60 cm © Andrzej Steinbach, Courtesy Andrzej Steinbach und Galerie Conradi, Hamburg

  • img_Peggy Buth, *Finger it out!*, C-Print, 54 x 41 cm © Peggy Buth, courtesy Peggy Buth und KLEMM’S, Berlin

    Peggy Buth, Finger it out!, C-Print, 54 x 41 cm © Peggy Buth, courtesy Peggy Buth und KLEMM’S, Berlin

  • img_Zanele Muholi, *Bakhambile*, Parktown, 2016 aus: *Somnyama Ngonyama (Zulu: Heil der schwarzen Löwin)*, Silbergelatineabzug, 80 x 60 cm © Zanele Muholi, courtesy Zanele Muholi / Wentrup, Berlin / Stevenson, Cape Town, Johannesburg / Yancey Richardson, New York

    Zanele Muholi, Bakhambile, Parktown, 2016 aus: Somnyama Ngonyama (Zulu: Heil der schwarzen Löwin), Silbergelatineabzug, 80 x 60 cm © Zanele Muholi, courtesy Zanele Muholi / Wentrup, Berlin / Stevenson, Cape Town, Johannesburg / Yancey Richardson, New York

    Bildmaterial zur Ausstellung
    Global Players
    Kunstverein Ludwigshafen

  • img_Hajra Waheed, *Men with Glasses 1/9*, aus *Anouchian Passport Portrait Series*, seit 2008, Xylene Transfer und Bleistift auf Papier, 2 Serien à 9 Zeichnungen, je 39 x 23,9 cm, Courtesy Hajra Waheed

    Hajra Waheed, Men with Glasses 1/9, aus Anouchian Passport Portrait Series, seit 2008, Xylene Transfer und Bleistift auf Papier, 2 Serien à 9 Zeichnungen, je 39 x 23,9 cm, Courtesy Hajra Waheed

  • img_Serafettin Keskin, Karneval in Ulm, 1963 © Familie Keskin

    Serafettin Keskin, Karneval in Ulm, 1963 © Familie Keskin

  • img_Simon Gush, *Calvin and Holiday*, 2013 (Videostill), HD-Video, Ton, Courtesy Simon Gush / Stevenson, Cape Town / Johannesburg

    Simon Gush, Calvin and Holiday, 2013 (Videostill), HD-Video, Ton, Courtesy Simon Gush / Stevenson, Cape Town / Johannesburg

  • img_Simon Gush, *Calvin and Holiday*, 2013 (Videostill), HD-Video, Ton, Courtesy Simon Gush / Stevenson, Cape Town / Johannesburg

    Simon Gush, Calvin and Holiday, 2013 (Videostill), HD-Video, Ton, Courtesy Simon Gush / Stevenson, Cape Town / Johannesburg

  • img_Simon Gush, *Calvin and Holiday*, 2013 (Videostill), HD-Video, Ton, Courtesy Simon Gush / Stevenson, Cape Town / Johannesburg

    Simon Gush, Calvin and Holiday, 2013 (Videostill), HD-Video, Ton, Courtesy Simon Gush / Stevenson, Cape Town / Johannesburg

    Bildmaterial zur Ausstellung
    Widerständige Bilder
    Heidelberger Kunstverein

  • img_Merle Kröger und Philip Scheffner, *Havarie*, 2016 © pong film GmbH

    Merle Kröger und Philip Scheffner, Havarie, 2016 © pong film GmbH

  • img_LaToya Ruby Frazier, *Jenny Holzer’s Truism*, *Campaign for Braddock Hospital (Save Our Community Hospital)*, 2011, Portfolio mit 12 Prints (Fotolithographien und Siebdrucke ), Courtesy LaToya Ruby Frazier / Michel Rein, Paris/Brussels / KADIST Collection, Paris

    LaToya Ruby Frazier, Jenny Holzer’s Truism, Campaign for Braddock Hospital (Save Our Community Hospital), 2011, Portfolio mit 12 Prints (Fotolithographien und Siebdrucke ), Courtesy LaToya Ruby Frazier / Michel Rein, Paris/Brussels / KADIST Collection, Paris

  • img_Fred Lonidier, *Snapshirts*, 1976, Installation, 31 bedruckte T-Shirts, Kleiderbügel, Courtesy Fred Lonidier / Essex Street / New York, Michael Benevento, Los Angeles / SILBERKUPPE, Berlin

    Fred Lonidier, Snapshirts, 1976, Installation, 31 bedruckte T-Shirts, Kleiderbügel, Courtesy Fred Lonidier / Essex Street / New York, Michael Benevento, Los Angeles / SILBERKUPPE, Berlin

  • img_Oraib Toukan, *When Things Occur*, 2016, Digital video still, Courtesy Oraib Toukan

    Oraib Toukan, When Things Occur, 2016, Digital video still, Courtesy Oraib Toukan

  • img_Richard Frater, *April*, 2015/17, Installationsansicht, Modifizierter Greenpeace *Standing up for the Earth*-Kalender, sandgestrahltes Kameragehäuse, Edelstahlrohr, Canon EF 300mm f/2.8L
, Courtesy Richard Frater

    Richard Frater, April, 2015/17, Installationsansicht, Modifizierter Greenpeace Standing up for the Earth-Kalender, sandgestrahltes Kameragehäuse, Edelstahlrohr, Canon EF 300mm f/2.8L
, Courtesy Richard Frater

  • img_D. H. Saur, *Hope 2008 – 2011*, inkjet print, pencil, permanent marker on paper, 2011, Courtesy the artist, Photo Jens Ziehe

    D. H. Saur, Hope 2008 – 2011, inkjet print, pencil, permanent marker on paper, 2011, Courtesy the artist, Photo Jens Ziehe

    Bildmaterial zur Ausstellung
    Andere Zeugenschaften
    Zephyr – Raum für Fotografie in den Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim

  • img_Arwed Messmer Stammheim # 12, 1977/2016 [Plattenspieler von Gudrun Ensslin] aus: RAF – NO EVIDENCE / KEIN BEWEIS, © Arwed Messmer, unter Verwendung einer Fotografie des Landesarchiv Baden-Württemberg

    Arwed Messmer Stammheim # 12, 1977/2016 [Plattenspieler von Gudrun Ensslin] aus: RAF – NO EVIDENCE / KEIN BEWEIS, © Arwed Messmer, unter Verwendung einer Fotografie des Landesarchiv Baden-Württemberg

    Bildmaterial zu Auftragsarbeiten für die Biennale für aktuelle Fotografie / Projekte im öffentlichen Raum

  • img_Adrian Sauer, *Glossar* © Biennale für aktuelle Fotografie, Foto: Andreas Langfeld, 2017

    Adrian Sauer, Glossar © Biennale für aktuelle Fotografie, Foto: Andreas Langfeld, 2017

  • img_Adrian Sauer, *Glossar* © Biennale für aktuelle Fotografie, Foto: Andreas Langfeld, 2017

    Adrian Sauer, Glossar © Biennale für aktuelle Fotografie, Foto: Andreas Langfeld, 2017

  • img_Adrian Sauer, *Glossar* © Biennale für aktuelle Fotografie, Foto: Andreas Langfeld, 2017

    Adrian Sauer, Glossar © Biennale für aktuelle Fotografie, Foto: Andreas Langfeld, 2017

  • img_Adrian Sauer, *Glossar* © Biennale für aktuelle Fotografie, Foto: Andreas Langfeld, 2017

    Adrian Sauer, Glossar © Biennale für aktuelle Fotografie, Foto: Andreas Langfeld, 2017

    Bildmaterial zur Ausstellung
    Gespenstergeschichten
    Installation im Mannheimer Wasserturm

  • img_Arno Gisinger, *Gespenstergeschichten* © Arno Gisinger

    Arno Gisinger, Gespenstergeschichten © Arno Gisinger

  • img_Arno Gisinger, *Gespenstergeschichten* © Arno Gisinger

    Arno Gisinger, Gespenstergeschichten © Arno Gisinger

  • img_Arno Gisinger, *Gespenstergeschichten* © Arno Gisinger

    Arno Gisinger, Gespenstergeschichten © Arno Gisinger

  • img_Arno Gisinger, *Gespenstergeschichten* © Arno Gisinger

    Arno Gisinger, Gespenstergeschichten © Arno Gisinger

  • img_Arno Gisinger, *Gespenstergeschichten*, Installationsansicht © Arno Gisinger

    Arno Gisinger, Gespenstergeschichten, Installationsansicht © Arno Gisinger

  • img_Arno Gisinger, *Gespenstergeschichten*, Installationsansicht © Arno Gisinger

    Arno Gisinger, Gespenstergeschichten, Installationsansicht © Arno Gisinger

  • img_Arno Gisinger, *Gespenstergeschichten*, Installationsansicht © Arno Gisinger

    Arno Gisinger, Gespenstergeschichten, Installationsansicht © Arno Gisinger

  • img_Arno Gisinger, *Gespenstergeschichten*, Installationsansicht © Arno Gisinger

    Arno Gisinger, Gespenstergeschichten, Installationsansicht © Arno Gisinger

  • img_Arno Gisinger, *Gespenstergeschichten*, Installationsansicht © Arno Gisinger

    Arno Gisinger, Gespenstergeschichten, Installationsansicht © Arno Gisinger

  • img_Arno Gisinger, *Gespenstergeschichten*, Archivblatt der Ausstellung Kulturbolschewistische Bilder (1933) auf Reprobank, Farbfotografie 2017 © Arno Gisinger / Kurt Schneyer

    Arno Gisinger, Gespenstergeschichten, Archivblatt der Ausstellung Kulturbolschewistische Bilder (1933) auf Reprobank, Farbfotografie 2017 © Arno Gisinger / Kurt Schneyer

  • img_Arno Gisinger, *Gespenstergeschichten*, historische Ausstellungsräumlichkeiten der Kunsthalle Mannheim während des Umbaus, Edouard Manet, Die Erschiessung des Kaisers Maximilian, Farbfotografie 2017

    Arno Gisinger, Gespenstergeschichten, historische Ausstellungsräumlichkeiten der Kunsthalle Mannheim während des Umbaus, Edouard Manet, Die Erschiessung des Kaisers Maximilian, Farbfotografie 2017

  • img_Arno Gisinger, *Gespenstergeschichten*, Archivblatt der Ausstellung Kulturbolschewistische Bilder (1933), fotografiert in den historischen Ausstellungsräumlichkeiten der Kunsthalle Mannheim während des Umbaus, Farbfotografie 2017 © Arno Gisinger / Kurt Schneyer

    Arno Gisinger, Gespenstergeschichten, Archivblatt der Ausstellung Kulturbolschewistische Bilder (1933), fotografiert in den historischen Ausstellungsräumlichkeiten der Kunsthalle Mannheim während des Umbaus, Farbfotografie 2017 © Arno Gisinger / Kurt Schneyer