Kalender

Das gesamte Programm zum Download finden Sie hier.

Fr 08/09
16:30

Veranstaltungen am Eröffnungswochenende der Biennale für aktuelle Fotografie

Sonderaktionen

08/09/2017


C-HUB Kreativwirtschaftszentrum, Mannheim
17:00 – 18:30 Uhr
Künstlergespräche (in englischer Sprache)
Natalie Bookchin, Marc Lee und Andrew Norman
Wilson im Gespräch mit Fabian Knierim über
das Teilen von Bildern und die Auswirkungen des
Sharing auf die gegenwärtige Bildkultur


Port25 – Raum für Gegenwartskunst, Mannheim
ab 19:00 Uhr
Feierliche Eröffnung Farewell Photography


Begrüßung:
Sabine Schirra, Vorsitzende Biennale für aktuelle Fotografie


Reden:
Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg


Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim


Kuratoren
Florian Ebner, Fabian Knierim, Boaz Levin, Kerstin Meincke,
Christin Müller, Kathrin Schönegg


Musik & Bar mit blank DJs




09/09/2017


Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen
10:30 – 10:45 Uhr
Begrüßung durch Dietrich Skibelski, Vorsitzender Biennale für aktuelle Fotografie, und René Zechlin, Direktor des Wilhelm-Hack-Museums


10:45 – 12:00 Uhr
Künstlergespräche (in deutscher & englischer Sprache)
F&D Cartier, Peter Miller und Adrian Sauer sprechen mit Kathrin Schönegg über fotografische Materialität im Wandel


12:00 – 13:30 Uhr
Künstlergespräche (in deutscher & englischer Sprache)
Barbara Probst, Sebastian Stumpf und Vincent Roumagnac im Gespräch mit Christin Müller über Fotografie als räumliche Intervention und Performance


Kunstverein Ludwigshafen, Ludwigshafen
14:00 Uhr
Begrüßung durch Barbara Auer, Direktorin des Kunstvereins Ludwigshafen


14:00 – 15:30 Uhr
Künstlergespräche (in englischer Sprache)
Simon Gush, Katia Kameli und Arne Schmitt sprechen mit Kerstin Meincke über Erwerbsarbeit und Erinnerungsarbeit


ZEPHYR – Raum für Fotografie
16:00 Uhr
Begrüßung durch Thomas Schirmböck, Leiter ZEPHYR – Raum für Fotografie


16:00 – 17:00 Uhr
Künstlergespräche
Sven Johne und Mitglieder der Migrant Image Research Group im Gespräch mit Florian Ebner und Reinhard Braun (Herausgeber Camera Austria International) über die Ethik des Bildermachens


17:00 – 18:00 Uhr
Künstlergespräch
Arwed Messmer im Gespräch mit Florian Ebner über die latenten Bilder des Archivs


18:00 – 21:00 Uhr
Empfang & Magazine Release Camera Austria International 139


Mannheimer Wasserturm
22:00 – 23:00 Uhr
Gespenstergeschichten
der Künstler Arno Gisinger ist anwesend




10/09/2017
Heidelberger Kunstverein, Heidelberg
11:00 – 11:15 Uhr
Begrüßung durch Stefan Hohenadl, Vorstand Biennale für aktuelle Fotografie, und Ursula Schöndeling, Direktorin des Heidelberger Kunstvereins


11:15 – 13:15 Uhr
Künstlergespräche (in englischer Sprache)
belit sağ und Fred Lonidier im Gespräch mit Boaz Levin zu Repräsentationspolitik und den Widersprüchen der Dokumentarfotografie


Mark Soo stellt sein Projekt Madame Guillotine vor – eine politische Geschichte der fotografischen Bildgebung
Die Teilnahme von Mark Soo wird unterstützt von der
Botschaft von Kanada



Sammlung Prinzhorn, Heidelberg
15:30 Uhr Begrüßung durch PD Dr. phil. Thomas Röske, Direktor der Sammlung Prinzhorn


15:30 – 16:30 Uhr
Andrzej Steinbach spricht mit Christin Müller über Fragen des fotografischen Porträts

Fr 08/09
17:00 – 18:30

Künstlergespräch am Eröffnungswochenende im C-HUB Kreativwirtschaftszentrum

Gespräche

Künstlergespräche (in englischer Sprache)


Natalie Bookchin, Marc Lee und Andrew Norman Wilson im Gespräch mit Fabian Knierim über das Teilen von Bildern und die Auswirkungen des Sharing auf die gegenwärtige Bildkultur


Kosten: frei


C-HUB Kreativwirtschaftszentrum, Mannheim

Fr 08/09
19:00

Feierliche Eröffnung der Biennale für aktuelle Fotografie 2017

Sonderaktionen

Das Team der Biennale für aktuelle Fotografie lädt Sie herzlich zur Eröffnung von Farewell Photography ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


Programm:
ab 19:00 Uhr Feierliche Eröffnung Farewell Photography


Begrüßung:
Sabine Schirra, Vorsitzende Biennale für aktuelle Fotografie


Reden:
Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg


Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim


Kuratoren
Florian Ebner, Fabian Knierim, Boaz Levin, Kerstin Meincke,
Christin Müller, Kathrin Schönegg


Musik & Bar
blank DJs


Port25 – Raum für Gegenwartskunst

Sa 09/09
10:30 – 12:00

Künstlergespräch am Eröffnungswochenende im Wilhelm-Hack-Museum

Gespräche

Künstlergespräche (in deutscher & englischer Sprache)


F&D Cartier, Peter Miller und Adrian Sauer sprechen mit Kathrin Schönegg über fotografische Materialität im Wandel


Kosten: frei


Wilhelm-Hack-Museum

Sa 09/09
12:00 – 13:30

Künstlergespräch am Eröffnungswochenende im Wilhelm-Hack-Museum

Gespräche

Künstlergespräche (in deutscher & englischer Sprache)


Barbara Probst, Sebastian Stumpf und Vincent Roumagnac im Gespräch mit Christin Müller über Fotografie als äumliche Intervention und Performance


Kosten: frei


Wilhelm-Hack-Museum

Sa 09/09
14:00 – 15:30

Künstlergespräch am Eröffnungswochenende im Kunstverein Ludwigshafen

Gespräche

Künstlergespräche (in englischer Sprache)


Simon Gush, Katia Kameli und Arne Schmitt sprechen mit Kerstin Meincke über Erwerbsarbeit und Erinnerungsarbeit


Kosten: frei


Kunstverein Ludwigshafen

Sa 09/09
16:00 – 18:00

Künstlergespräch am Eröffnungswochenende im ZEPHYR – Raum für Fotografie

Gespräche

Künstlergespräche


Sven Johne und Mitglieder der Migrant Image Research Group im Gespräch mit Florian Ebner und Reinhard Braun (Herausgeber Camera Austria International) über die Ethik des Bildermachens


Arwed Messmer im Gespräch mit Florian Ebner über die latenten Bilder des Archivs


Kosten: frei


ZEPHYR – Raum für Fotografie in den Reiss-Engelhorn-Museen

Sa 09/09
18:00 – 21:00

Empfang & Magazine Release Camera Austria International 139 im ZEPHYR – Raum für Fotografie

Sonderaktionen

Empfang and Magazine Release: Camera Austria International 139


Die Zeitschrift Camera Austria International widmet sich der Debatte um die Rolle der Fotografie zwischen Ästhetik und sozialer Praxis, Dokument und Diskurs, Politik und Bild. Gegründet 1980, nimmt sie bis heute eine international beachtete Stellung in der Debatte um Fotografie als Praxis zeitgenössischer Kunst ein. In einer Spezialausgabe versucht das Kollektiv Urban Subjects (Sabine Bitter, Jeff Derksen und Helmut Weber), den Begriff der Aufrichtigkeit in künstlerischen Strategien neu zu denken.


Kosten: frei


ZEPHYR – Raum für Fotografie in den Reiss-Engelhorn-Museen

Sa 09/09
22:00 – 23:00

Gespenstergeschichten im Mannheimer Wasserturm am Eröffnungswochenende

Sonderaktionen

Öffnung des Mannheimer Wasserturms bei Nacht mit der Möglichkeit, die Installation "Gespenstergeschichten" zusammen mit dem Künstler Arno Gisinger zu erleben.


Kosten: frei


Mannheimer Wasserturm

So 10/09
11:00 – 13:15

Künstlergespräch am Eröffnungswochenende im Heidelberger Kunstverein

Gespräche

Künstlergespräche (in englischer Sprache)


belit sağ und Fred Lonidier im Gespräch mit Boaz Levin zu Repräsentationspolitik und den Widersprüchen der Dokumentarfotografie


Mark Soo stellt sein Projekt Madame Guillotine vor – eine politische Geschichte


Kosten: frei


Heidelberger Kunstverein

So 10/09
15:30 – 16:30

Künstlergespräch am Eröffnungswochenende in der Sammlung Prinzhorn

Gespräche

Künstlergespräch


Andrzej Steinbach spricht mit Christin Müller über Fragen des fotografischen Porträts


Kosten: frei


Sammlung Prinzhorn

Mo 11/09
17:00 – 19:00

Teacher’s Night

Sonderaktionen

Die Informationsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer beinhaltet eine Führung der Kuratoren sowie fächerübergreifende Arbeitsanregungen für den Unterricht. .
Leitung: Theresia Kiefer, Vermittlerin Wilhelm-Hack-Museum, Christin Müller und Kathrin Schönegg (Kuratorinnen)

Die Veranstaltung wird vom Pädagogischen Institut Rheinland-Pfalz als Fortbildung anerkannt.


Leitung: Theresia Kiefer, Christin Müller und Kathrin Schönegg (Kuratorinnen)


Kosten: frei
Anmeldung erwünscht: Tel.: 0621 504 3045/3411, E-Mail: hackmuseum@ludwigshafen.de


Wilhelm-Hack-Museum

Mi 13/09
18:00 – 19:00

Öffentliche Führung in der Sammlung Prinzhorn

Führungen

Öffentliche Führungen zur Ausstellung Wer bist du? Das bist du!.


Kosten: frei


Sammlung Prinzhorn

Do 14/09
18:00

Instagram für Einsteiger. Ein Kurs der vhs Ludwigshafen

Workshops

Buchen Sie schon jetzt die Kurse der Volkshochschulen. Dank verschiedener Formate, Inhalte und Herangehensweisen können Sie sich auf unterschiedliche Art und Weise mit der Biennale für aktuelle Fotografie und Farewell Photography beschäftigen.


Die diesjährige Biennale für aktuelle Fotografie steht unter dem Motto "Farewell Photography" und betrachtet, wie sich die Fotografie bis heute gewandelt hat und wohin sie sich entwickelt. Wir wollen in diesem zweiteiligen Kurs unseren Blick auf die Social-Media-Plattform "Instagram" lenken und lernen, welche Rolle das mit dem Smartphone fotografierte Bild dort einnimmt und wie durch diese digitale Plattform eine Verbindung in die reale Welt zurück entstehen kann.
Am ersten Abend geht es um die Funktionsweise von Instagram, Fotos in der App bearbeiten, Fotos hochladen, Kontakte knüpfen, Arbeiten mit sogenannten #Hashtags, Fotos kommentieren etc. Einen thematischen Schwerpunkt legen wir auf Ludwigshafen und Umgebung.
Am zweiten Kursabend geht es in die Instagram-Praxis.
Julia Kleiner ist als @isitfiction bei Instragram zu finden und organisiert seit einigen Jahren die Mannheimer Instawalks.


Zur Buchung gelangen Sie hier.


Do 14/09 - Sa 23/09/2017

Do 14/09
18:00 – 19:00

Im Gespräch mit Dr. Nausikaä El-Mecky

Gespräche



Wie gefährlich ist Fotografie? Dr. Nausikaä El-Mecky und Sylvia Ballhause sprechen anhand der ausgestellten Werke über Manipulation, Zensur und Zirkulation von Bildern im gegenwärtigen politischen Kontext.


Moderation: Sylvia Ballhause, Künstlerin und Kuratorin für Fotografie


Kosten: frei


Heidelberger Kunstverein

Sa 16/09
09:00 – 18:00

Wirklichkeit inszenieren – Porträtfotografie (zweitägig)

Workshops

In Kooperation mit OFF//FOTO
Grundlagen der Porträtfotografie werden sowohl anhand eigener Arbeiten der Fotografin als auch anhand von Fotografien vermittelt, die während des zweitägigen Workshops entstehen. Dabei steht die Sensibilisierung für das Gegenüber und die Bedeutung der Beziehung zwischen Fotograf und Porträtiertem im Fokus. Darüber ist das Handwerk zur Gestaltung eines Porträts von Bildaufbau und -ausschnitt über Mimik, Haltung und Pose bis zum Umgang mit natürlichem Licht Gegenstand des Workshops.


Leitung: Irina Ruppert (Fotografin, Hamburg, Artist in Residence Dannstadt-Schauernheim)


Ort: Orangenzimmer in Dannstadt-Schauernheim (weitere Informationen bei Anmeldung)
Kosten: 320 € / 250 € (Studenten)
Anmeldung mit Name, Adresse, Telefonnummer an: matchbox@m-r-n.com
Anmeldeschluss: Mi 06/09/2017
Sonstiges: max. 8 Teilnehmer
www.off-foto.info
Termine: 16/09 + 17/09/2017

Sa 16/09
14:00 – 15:00

Öffentliche Führung im Kunstverein Ludwigshafen

Führungen

Öffentliche Führungen zur Ausstellung Global Players.


Kosten: 3€


Kunstverein Ludwigshafen

Sa 16/09
15:00 – 17:00

Schnappschuss! – Kurs 1: "Einsteiger" (1-Tages-Workshop)

Workshops

Weißabgleich, Blende, Verschlusszeit… Jeder fotografiert heutzutage, egal ob mit Handy oder Kamera, Schnappschüsse oder Hobbyaufnahmen. In zwei verschiedenen, neuen Fotografiekursen können „blutige Anfänger“ und Einsteiger mit Vorkenntnissen tolle Lichtbildaufnahmen selbst anfertigen. Der Clou: Sie bringen Ihr eigenes Gerät (Kamera, Handy oder Tablet) von Zuhause mit und unser Fotograf erklärt Ihnen Tipps und Tricks der Hobbyfotografie.


Leitung: Pascal Ziegle


Kurs 1: "Einsteiger"
Der Einsteiger Kurs richtet sich an alle Fotografieanfänger. Hier werden Grundlagen am eigenen Gerät gezeigt, weit über Automatik- und Motivprogramme hinaus. Sie lernen Ihre eigene Kamera besser kennen und Grundwerkzeuge der Fotografie.


Kosten: 10€ pro Termin
Anmeldung erwünscht: Tel.: 0621 504 3045/3411, E-Mail: hackmuseum@ludwigshafen.de
Sonstiges: max. 12 Teilnehmer. Bitte eigene Kamera mitbringen, keine Stative, Selfie-Sticks etc.


Wilhelm-Hack-Museum

Sa 16/09
15:00 – 16:00

Öffentliche Führung im Wilhelm-Hack-Museum

Führungen

Öffentliche Führung zu den Ausstellungen 1x1 der Kamera und Das stille Bild verlassen.


Kosten: 3€


Wilhelm-Hack-Museum

So 17/09
14:00

Kuratorenführung im Kunstverein Ludwigshafen

Führungen

Bei unseren Kuratorenführungen erhalten Sie interessante Einblicke. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, die Ausstellung Global Players aus der Sicht der Kuratorin Kerstin Meincke zu erleben.


Kosten: frei


Kunstverein Ludwigshafen

So 17/09
14:00 – 15:00

Öffentliche Führung in der Sammlung Prinzhorn

Führungen

Öffentliche Führungen zur Ausstellung Wer bist du? Das bist du!.


Kosten: frei


Sammlung Prinzhorn

So 17/09
15:00 – 16:00

Öffentliche Führung im Wilhelm-Hack-Museum

Führungen

Öffentliche Führung zu den Ausstellungen 1x1 der Kamera und Das stille Bild verlassen.


Kosten: 3€


Wilhelm-Hack-Museum

So 17/09
16:00 – 17:00

Öffentliche Führung im ZEPHYR – Raum für Fotografie

Führungen

Öffentliche Führung zu der Ausstellung Andere Zeugenschaften.


Kosten: 3,50€ I 2€ ermäßigt


ZEPHYR – Raum für Fotografie

Mo 18/09
19:00

Arwed Messmer. RAF – No Evidence / Kein Beweis – Ein Vortrag von Uta Grundman

Gespräche

Eine Veranstaltung des remClubs der Reiss-Engelhorn-Museen.
Ausgehend von der Arbeit RAF – No Evidence / Kein Beweis wird sich die Kunstwissenschaftlerin Uta Grundman mit dem Künstler Arwed Messmer und dessen visueller Aufarbeitung der Geschichte der RAF sowie des „Deutschen Herbstes“ befassen.
Uta Grundman, geboren in Jena, studierte Theologie, Kunstgeschichte, Publizistik und Psychologie in Leipzig und Berlin. Sie ist als Autorin, Lektorin und Grafikerin in Berlin tätig. Derzeit arbeitet sie als Psychologin an der International Psychoanalytic University. Gegenstand ihres Interesses sind etwa die Kunst der Gegenwart und visuelle Kultur, Literatur und Psychoanalyse sowie Antisemitismus- und Geschlechterforschung.


Kosten: 6€ I 4€ ermäßigt I remClub-Mitglieder kostenlos
Mehr Informationen: www.remclub.de
Sonstiges: Einlass ab 18 Uhr

ZEPHYR – Raum für Fotografie in den Reiss-Engelhorn-Museen

Di 19/09
19:00

Farewell Photography – Hello Film: Robert Doisneau – Das Auge von Paris

Sonderaktionen

Eine Kooperation der Biennale für aktuelle Fotografie mit dem Karlstorkino und dem Kalamari Klub.
Was sagt der Film über Fotografie?
Zusammen mit dem Kalamari Klub stellen wir im Karlstorkino vier filmische Portraits vor. Gezeigt werden einflussreiche Fotografinnen und Fotografen ihrer Zeit, deren Lebensgeschichten stark beeinflusst sind vom „Blick durch den Sucher“.
Wir stellen vor: Robert Doisneau, Vivian Maier, Abisag Tüllmann & Robert Frank.
Die Referenten zum Film werden auf unseren Webseiten zeitnah bekanntgegeben.


Ort: Karlstor-Kino Heidelberg, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg
Kosten: regulär 7,50 € I ermäßigt 6,50 € I Mitglieder 3,50 €
Sonstiges: Reservierungen per Telefon unter 06221 978918 direkt beim Karlstorkino oder per Mail an kino@kalamariklub.org

Mi 20/09
18:00 – 19:00

Öffentliche Führung in der Sammlung Prinzhorn

Führungen

Öffentliche Führungen zur Ausstellung Wer bist du? Das bist du!.


Kosten: frei


Sammlung Prinzhorn

Do 21/09
19:00

Die Qual der Wahl

Workshops

Wahlplakate überall! Was spricht Sie an, was lässt Sie
kalt? Auf welches Plakat fällt Ihre Wahl, welches Foto widersteht Ihrem Blick?
Diana Frasek und Kathrin Nicklas erkunden gemeinsam mit Ihnen die Ausstellung Widerständige Bilder. Dazu gehören gemeinsame Gespräche und die Möglichkeit bei Musik und Getränken eigene Plakate als Collagen zu gestalten.


Kosten: 4€


Heidelberger Kunstverein

Fr 22/09
18:00

"Hello Photography" – S/W-Fotolaborarbeit. Ein Kurs der vhs Ludwigshafen

Workshops

Buchen Sie schon jetzt die Kurse der Volkshochschulen. Dank verschiedener Formate, Inhalte und Herangehensweisen können Sie sich auf unterschiedliche Art und Weise mit der Biennale für aktuelle Fotografie und Farewell Photography beschäftigen.


"Hello Photography" ist das Motto unseres Kurses zum Begleitprogramm zur "Biennale für aktuelle Fotografie". Unser Kurs ist ein Kontrapunkt zu deren Motto "Farewell Photography" und lenkt den Blick auf die Wurzeln der Fotografie. Nur wer den Anfang der Fotografie kennt, kann in die Zukunft der Fotografie sehen und wirklich beurteilen, ob sie tatsächlich am Ende ihrer Geschichte angekommen ist.
Anhand von eigenen mitzubringenden S/W-Negativen führen wir in das S/W-Fotolabor ein und erstellen Abzüge von den Negativen. Durch Abwedeln, Nachbelichten und Splitgradation geben wir den Fotoabzügen unsere eigene Handschrift mit. Durch diese Horizonterweiterung, dem "Malen mit Licht", bekommt der Blick auf die Fotografie eine neue Richtung. Und vielleicht wird dann aus einem "Farewell Photography" ein "Hello Photography". Lassen Sie sich überraschen!
Mitglieder von Photoart 67eV können den Kurs kostenlos belegen.


Zur Buchung gelangen Sie hier.


Fr 22/09/ + Fr 29/09 + Fr 20/10/2017

Sa 23/09
14:00 – 15:00

Öffentliche Führung im Kunstverein Ludwigshafen

Führungen

Öffentliche Führungen zur Ausstellung Global Players.


Kosten: 3€


Kunstverein Ludwigshafen

Sa 23/09
14:55 – 16:00

Öffentliche Führung im Wilhelm-Hack-Museum

Führungen

Öffentliche Führung zu den Ausstellungen 1x1 der Kamera und Das stille Bild verlassen.


Kosten: 3€


Wilhelm-Hack-Museum

Sa 23/09
17:00 – 19:30

Lesung, Filmvorführung und Künstlergespräch im Rahmen der Langen Nacht der Fotografie

Sonderaktionen

›Havarie‹
Ausgangsmaterial für den Film ›Havarie‹ (2016, 93 min) von
Merle Kröger und Philip Scheffner ist ein kurzes YouTube-Video über ein Flüchtlingsboot mit Motorschaden. Die Filmaufnahme stammt von einem Reisenden auf einem Kreuzfahrtschiff im Mittelemeer.
Die beiden Künstler berichten im Gespräch mit dem Kurator Boaz Levin über ihre Arbeit am Projekt.


Lesung und Filmscreening: 17:00-19:00 Uhr
Gespräch: 19:00-19:30 Uhr


Kosten: frei


Heidelberger Kunstverein

Sa 23/09
18:00 – 23:00

ART-Lounge im Rahmen der Langen Nacht der Fotografie

Sonderaktionen

Kunst, Cocktails, Musik und mehr.


Kosten: frei


Wilhelm-Hack-Museum

Sa 23/09
18:00 – 23 Uhr

Fotobuchmarkt im Rahmen der Langen Nacht der Fotografie

Sonderaktionen

Fotobuchfans haben hier Gelegenheit, in den Neuerscheinungen der drei Verlage dienacht, Kehrer und Spector Books zu stöbern.
Ergänzend präsentieren die TEN Gallery und Port25 eine exklusive Auswahl an internationalen Fotobüchern.


Kosten: frei

Sa 23/09
18:00 – 23:00

Lange Nacht der Fotografie

Sonderaktionen

Im Rahmen einer Langen Nacht der Fotografie öffnen die Biennale für aktuelle Fotografie und OFF//FOTO alle teilnehmenden Ausstellungsräume bis in die späten Abendstunden hinein. Die Besucher können die vielfältigen und zahlreichen Schauplätze der Fotografie erkunden und auf Entdeckungstour gehen. So werden Ausstellungen zum Ort der Begegnung und die Fotokunst für alle erlebbar.


Lesung, Filmvorführung und Künstlergespräch
›Havarie‹
Ausgangsmaterial für den Film ›Havarie‹ (2016, 93 min) von
Merle Kröger und Philip Scheffner ist ein kurzes YouTube-Video über ein Flüchtlingsboot mit Motorschaden. Die Filmaufnahme stammt von einem Reisenden auf einem Kreuzfahrtschiff im Mittelemeer.
Die beiden Künstler berichten im Gespräch mit dem Kurator Boaz Levin über ihre Arbeit am Projekt.
Ort: Heidelberger Kunstverein
Zeit: 17-19:30 Uhr
Kosten: frei


Fotobuchmarkt im Rahmen der Langen Nacht der Fotografie
Fotobuchfans haben hier Gelegenheit, in den Neuerscheinungen der drei Verlage dienacht, Kehrer und Spector Books zu stöbern.
Ergänzend präsentieren die TEN Gallery und Port25 eine exklusive Auswahl an internationalen Fotobüchern.
Ort: Port25 – Raum für Gegenwartskunst
Zeit: 18-23 Uhr
Kosten: frei


ART-Lounge
Kunst, Cocktails, Musik und mehr.
Ort: Wilhelm-Hack-Museum
Zeit: 18-23 Uhr
Kosten: frei


ART-Talks
In den Ausstellungen "1x1 der Kamera" und "Das stille Bild verlassen" der Biennale für aktuelle Fotografie.
Ort: Wilhelm-Hack-Museum
Zeit: 19-21 Uhr
Kosten: frei


Tour de Photo
Zur Langen Nacht der Fotografie laden Diana Frasek und Kathrin Nicklas ein zu einer gemeinsamen Fahrradtour. Gestartet wird am Kunstverein, von wo aus ausgesuchte Orte der OFF//FOTO angesteuert werden. Dort warten Kunstwerke und Gespräche. Für eine kleine Verpflegung ist gesorgt.
Ort: Start am Heidelberger Kunstverein
Zeit: 19:30-22 Uhr
Kosten: 7€
Anmeldung: bis Mi 20/09/2017 an hdkv@hdkv.de (Melden Sie sich bitte an, damit wir Ihnen genauere Angaben zum Verlauf per Mail schicken können.)
Bitte Fahrrad mitbringen


Die Kinder der Fotografen von damals
Als bedeutender Industriestandort ist die Stadt Ludwigshafen eng mit der Geschichte der Arbeitsmigration nach dem Zweiten Weltkrieg verknüpft. Die Ausstellung Global Players fragt nach dem Bildgedächtnis dieser Zeit. Sie präsentiert Fotografien von Migrantinnen und Migranten, die zwischen den 1950er und 1960er Jahren in die Region gekommen sind. Wie haben sie ihre Umgebung mit der Kamera erkundet und sich selbst darin verortet? Um sich ihren Erzählungen anzunähern, findet im Rahmen der Langen Nacht der Fotografie im Kunstverein Ludwigshafen ein Gespräch mit den Kindern der Fotografen von damals statt.
Teilnehmende: Cholud Kassem, Gülay Keskin, Angel Panevski, Claudio Troncone, Edgar Zippel.
Moderation: Barbara Auer
Ort: Kunstverein Ludwigshafen
Zeit: 19:30 Uhr
Kosten: frei


Konzert der Band "Cobody"
Band "Cobody" (Jo Bartmes, Kosho und Erwin Ditzner) im Wilhelm-Hack-Museum
www.cobody.de
Ort: Wilhelm-Hack-Museum
Zeit: ab 21 Uhr
Kosten: frei


Führung durch die Ausstellung "Global Players" mit Barbara Auer
Im Rahmen der Langen Nacht der Fotografie führt Barbara Auer, Direktorin des Kunstvereins Ludwigshafen, durch die Ausstellung der Biennale für aktuelle Fotografie in ihrem Haus.
Ort: Kunstverein Ludwigshafen
Zeit: 22 Uhr
Kosten: frei

Sa 23/09
19:00 – 21 Uhr

ART-Talks

Sonderaktionen

In den Ausstellungen "1x1 der Kamera" und "Das stille Bild verlassen" der Biennale für aktuelle Fotografie.
Ort: Wilhelm-Hack-Museum


Kosten: frei


Wilhelm-Hack-Museum

Sa 23/09
19:30

"Die Kinder der Fotografen von damals" im Rahmen der Langen Nacht der Fotografie

Sonderaktionen

Als bedeutender Industriestandort ist die Stadt Ludwigshafen eng mit der Geschichte der Arbeitsmigration nach dem Zweiten Weltkrieg verknüpft. Die Ausstellung Global Players fragt nach dem Bildgedächtnis dieser Zeit. Sie präsentiert Fotografien von Migrantinnen und Migranten, die zwischen den 1950er und 1960er Jahren in die Region gekommen sind. Wie haben sie ihre Umgebung mit der Kamera erkundet und sich selbst darin verortet? Um sich ihren Erzählungen anzunähern, findet im Rahmen der Langen Nacht der Fotografie im Kunstverein Ludwigshafen ein Gespräch mit den Kindern der Fotografen von damals statt.


Teilnehmende: Cholud Kassem, Gülay Keskin, Angel Panevski, Claudio Troncone, Edgar Zippel.
Moderation: Barbara Auer


Kosten: frei


Kunstverein Ludwigshafen

Sa 23/09
19:30 – 22:00

Tour de Photo im Rahmen der Langen Nacht der Fotografie

Sonderaktionen

Zur Langen Nacht der Fotografie laden Diana Frasek und Kathrin Nicklas ein zu einer gemeinsamen Fahrradtour. Gestartet wird am Kunstverein, von wo aus ausgesuchte Orte der OFF//FOTO angesteuert werden. Dort warten Kunstwerke und Gespräche. Für eine kleine Verpflegung ist gesorgt.


Ort: Start am Heidelberger Kunstverein
Kosten: 7 €
Anmeldung: bis Mi 20/09/2017 an hdkv@hdkv.de (Melden Sie sich bitte an, damit wir Ihnen genauere Angaben zum Verlauf per Mail schicken können.)
Bitte Fahrrad mitbringen

Sa 23/09
21:00

Konzert der Band "Cobody" im Rahmen der Langen Nacht der Fotografie

Sonderaktionen

Band "Cobody"(Jo Bartmes, Kosho und Erwin Ditzner)


Eintritt: frei


Wilhelm-Hack-Museum

Sa 23/09
22:00

Direktorinnenführung durch die Ausstellung "Global Players" im Rahmen der Langen Nacht für Fotografie

Sonderaktionen

Im Rahmen der Langen Nacht der Fotografie führt Barbara Auer, Direktorin des Kunstvereins Ludwigshafen, durch die Ausstellung der Biennale für aktuelle Fotografie in ihrem Haus.


Kosten: frei


Kunstverein Ludwigshafen

So 24/09
14:00

Kuratorenführung im Port25 – Raum für Gegenwartskunst

Führungen

Bei unseren Kuratorenführungen erhalten Sie interessante Einblicke. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, die Ausstellung Kein Bild ist eine Insel aus der Sicht des Kurators Fabian Knierim zu erleben.


Kosten: frei


Port25 – Raum für Gegenwartskunst

So 24/09
14:00 – 15:00

Öffentliche Führung in der Sammlung Prinzhorn

Führungen

Öffentliche Führungen zur Ausstellung Wer bist du? Das bist du!.


Kosten: frei


Sammlung Prinzhorn

So 24/09
15:00 – 16:00

Öffentliche Führung im Wilhelm-Hack-Museum

Führungen

Öffentliche Führung zu den Ausstellungen 1x1 der Kamera und Das stille Bild verlassen.


Kosten: 3€


Wilhelm-Hack-Museum

Di 26/09
19:00

Farewell Photography – Hello Film: Finding Vivian Maier

Sonderaktionen

Eine Kooperation der Biennale für aktuelle Fotografie mit dem Karlstorkino und dem Kalamari Klub.
Was sagt der Film über Fotografie?
Zusammen mit dem Kalamari Klub stellen wir im Karlstorkino vier filmische Portraits vor. Gezeigt werden einflussreiche Fotografinnen und Fotografen ihrer Zeit, deren Lebensgeschichten stark beeinflusst sind vom „Blick durch den Sucher“.
Wir stellen vor: Robert Doisneau, Vivian Maier, Abisag Tüllmann & Robert Frank.
Die Referenten zum Film werden auf unseren Webseiten zeitnah bekanntgegeben.


Ort: Karlstor-Kino Heidelberg, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg
Kosten: regulär 7,50 € I ermäßigt 6,50 € I Mitglieder 3,50 €
Sonstiges: Reservierungen per Telefon unter 06221 978918 direkt beim Karlstorkino oder per Mail an kino@kalamariklub.org

Mi 27/09
18:00 – 19:00

Öffentliche Führung in der Sammlung Prinzhorn

Führungen

Öffentliche Führungen zur Ausstellung Wer bist du? Das bist du!.


Kosten: frei


Sammlung Prinzhorn

Do 28/09
18:00 – 21:00

hallofotografie – Neue Fotografie. Neue Bedeutung. Neue Vermittlung.

Gespräche

Podiumsgespräch zur Vermittlung von Fotografie – ein Medium im Wandel


Eine Veranstaltung des Deutschen Jugendfotopreises in Zusammenarbeit mit der Biennale für aktuelle Fotografie.
Wie kann zeitgemäße Vermittlung von Fotografie für Kinder und Jugendliche aussehen?
Lina Ruske, Paul Müller, Michael Biedowicz, Sylvia Ballhause, Katja Mayer und Jan Schmolling – alle ausgewiesene Vermittlungs-Experten – gewähren Einblick in ihre Arbeit und diskutieren die Chancen und Möglichkeiten der Nutzung digitaler Bildmedien. Sie berichten aus ihrem reichen Erfahrungsschatz und stellen ausgewählte Projekte vor. Nach dem Podiumsgespräch besteht die Möglichkeit, im Wilhelm-Hack-Museum zu verweilen und ins Gespräch zu kommen.


Moderation: Thomas Blank, Medienkünstler und Vermittler


Anmeldung erwünscht: Tel.: 0621 293 3837, E-Mail: info@biennalefotografie.de
Kosten: frei
Sonstiges: Die Veranstaltung kann für Lehrerinnen und Lehrer aus Rheinland-Pfalz als Lehrerfort- und -weiterbildung angerechnet werden


Wilhelm-Hack-Museum

Fr 29/09
17:00 – 18:00

Öffentliche Führung im Port25 - Raum für Gegenwartskunst

Führungen

Öffentliche Führungen zur Ausstellung Kein Bild ist eine Insel.


Kosten: frei


Port25 – Raum für Gegenwartskunst

Sa 30/09
10:00 – 16:30

Cyanotypie

Workshops

In Kooperation mit OFF//FOTO
Die Cyanotypie entstand Mitte des 19.Jahrhunderts als eine der ersten fotografischen Bildgebungsverfahren. Mit Hilfe von Papier, lichtempfindlichen Chemikalien und Sonnenlicht entstehen Fotogramme und Abzüge von Fotografien – die Ergebnisse dieser analogen Technik imponieren noch heute durch ihre typischen cyanblauen Farbtöne. In dem eintägigen Workshop werden die Grundlagen dieses alternativ-fotografischen Handwerks kennen gelernt und Cyanotypie-Abzüge von eigenen Fotografien angefertigt.


Leitung: Kalamari Klub


Ort: Kalamari Klub - Freiraum für analoge Fotografie, Kurfürsten-Anlage 58, 69115 Heidelberg
Kosten: 50 € (je Termin)
Anmeldung mit Name, Adresse, Telefonnummer an: workshop@kalamariklub.org
Anmeldeschluss: 23/09/2017
Sonstiges: max. 8 Teilnehmer
www.off-foto.info

Sa 30/09
10:00 – 18:00

Raumwahrnehmung in der Fotografie

Workshops

In Kooperation mit OFF//FOTO
Wie kann man Wahrnehmung und Atmosphäre eines Raums authentisch festhalten? Die Teilnehmer lernen, wie sie ihre eigenen Erfahrungen in eine persönliche Bildsprache übertragen können. Nicht nur technische Aspekte, sondern auch die Sensibilisierung für Materialität und Licht spielen hier eine wesentliche Rolle. Nach einer theoretischen Einführung wird unter der Hochstraße Nord in Ludwigshafen der praktische Teil stattfinden.


Leitung: Marco Vedana (Fotograf, Ludwigshafen. Arbeitet mit analogem Großformat.)


Ort: Stadtmuseum, Rathausplatz 20, 67059 Ludwigshafen + Stadtraum Ludwigshafen
Kosten: 80 €
Anmeldung mit Name, Adresse, Telefonnummer an: workshops@off-foto.info
Anmeldeschluss: So 24/09/2017
Sonstiges: max. 8 Teilnehmer
www.off-foto.info

Sa 30/09
11:00

InstaMeet

Sonderaktionen

InstaMeet time! Who wants to join @die_biennale with @thisaintartschool? When September 30 and October 1. Where: Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen
More: @thisaintartschool

meetdiebiennale #farewellphotography #biennalefueraktuellefotografie

Sa 30/09
14:00

Städtetour Mannheim

Führungen

Bei unserer Städtetour haben Sie die Möglichkeit, an einem Tag durch alle Ausstellungshäuser Mannheims (Port25, ZEPHYR, Wasserturm) geführt zu werden.
Bitte beachten Sie, dass längere Fußwege zurückgelegt werden.


Anmeldung erwünscht: Tel.: 0621 293 3837, E-Mail: info@biennalefotografie.de


Treffpunkt: Port25 - Raum für Gegenwartskunst
Kosten: 9€ pro Person
Dauer: ca. 3 Stunden


Port25 – Raum für Gegenwartskunst

Sa 30/09
14:00 – 15:00

Öffentliche Führung im Kunstverein Ludwigshafen

Führungen

Öffentliche Führungen zur Ausstellung Global Players.


Kosten: 3€


Kunstverein Ludwigshafen

Sa 30/09
15:00 – 17:00

Schnappschuss! – Kurs 1: "Einsteiger" (1-Tages-Workshop)

Workshops

Weißabgleich, Blende, Verschlusszeit… Jeder fotografiert heutzutage, egal ob mit Handy oder Kamera, Schnappschüsse oder Hobbyaufnahmen. In zwei verschiedenen, neuen Fotografiekursen können „blutige Anfänger“ und Einsteiger mit Vorkenntnissen tolle Lichtbildaufnahmen selbst anfertigen. Der Clou: Sie bringen Ihr eigenes Gerät (Kamera, Handy oder Tablet) von Zuhause mit und unser Fotograf erklärt Ihnen Tipps und Tricks der Hobbyfotografie.


Leitung: Pascal Ziegle


Kurs 1: "Einsteiger"
Der Einsteiger Kurs richtet sich an alle Fotografieanfänger. Hier werden Grundlagen am eigenen Gerät gezeigt, weit über Automatik- und Motivprogramme hinaus. Sie lernen Ihre eigene Kamera besser kennen und Grundwerkzeuge der Fotografie.


Kosten: 10€ pro Termin
Anmeldung erwünscht: Tel.: 0621 504 3045/3411, E-Mail: hackmuseum@ludwigshafen.de
Sonstiges: max. 12 Teilnehmer. Bitte eigene Kamera mitbringen, keine Stative, Selfie-Sticks etc.


Wilhelm-Hack-Museum

Sa 30/09
15:00 – 16:00

Öffentliche Führung im Wilhelm-Hack-Museum

Führungen

Öffentliche Führung zu den Ausstellungen 1x1 der Kamera und Das stille Bild verlassen.


Kosten: 3€


Wilhelm-Hack-Museum

So 01/10
10:00 – 16:30

Cyanotypie

Workshops

In Kooperation mit OFF//FOTO
Die Cyanotypie entstand Mitte des 19.Jahrhunderts als eine der ersten fotografischen Bildgebungsverfahren. Mit Hilfe von Papier, lichtempfindlichen Chemikalien und Sonnenlicht entstehen Fotogramme und Abzüge von Fotografien – die Ergebnisse dieser analogen Technik imponieren noch heute durch ihre typischen cyanblauen Farbtöne. In dem eintägigen Workshop werden die Grundlagen dieses alternativ-fotografischen Handwerks kennen gelernt und Cyanotypie-Abzüge von eigenen Fotografien angefertigt.


Leitung: Kalamari Klub


Ort: Dunkelkammer des Kalamari Klubs Heidelberg (Adresse wird bei Anmeldung bekannt gegeben)
Kosten: 50 € (je Termin)
Anmeldung mit Name, Adresse, Telefonnummer an: workshop@kalamariklub.org
Anmeldeschluss: 24/09/2017
Sonstiges: max. 8 Teilnehmer
www.off-foto.info

So 01/10
11:00

"Gespenstergeschichten" im Mannheimer Wasserturm – eine Gesprächsrunde zur Museumsfotografie der Kunsthalle

Gespräche

"Die Geschichte der Kunst ist auch eine Geschichte der Fotografie." Das sagt Arno Gisinger, dessen künstlerischen Arbeiten sich immer um Vergangenes drehen – und nicht selten auch um Verdrängtes. Im Auftrag der Biennale für aktuelle Fotografie hat er einen wahren Schatz gehoben: das bisher kaum bekannte Glasplattenarchiv der Kunsthalle Mannheim. Seine "Gespenstergeschichten" sind als Projektion im Wasserturm zu sehen. Sie zeigen Kunstwerke, Ausstellungen, Architekturen – und verblüffenderweise auch ein großes Stück Politik. Woran will und woran sollte sich ein Museum erinnern, wenn es seine eigene Geschichte auf Fotos dokumentiert?


Darüber diskutieren:
Arno Gisinger, Künstler und Autor der Projektion „Gespenstergeschichten“ im Mannheimer Wasserturm, Mathias Listl, Kunsthistoriker und Provenienzforscher der Kunsthalle Mannheim und Margita Wickenhäuser, 40 Jahre lang Museumsfotografin der Kunsthalle Mannheim


Moderation: Annika Wind, Kulturjournalistin


Kosten: frei


Club Speicher7, Mannheim

So 01/10
11:30

InstaMeet

Sonderaktionen

InstaMeet time! Who wants to join @die_biennale with @thisaintartschool? When September 30 and October 1. Where: Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen
More: @thisaintartschool

meetdiebiennale #farewellphotography #biennalefueraktuellefotografie

So 01/10
14:00 – 15:00

Öffentliche Führung in der Sammlung Prinzhorn

Führungen

Öffentliche Führungen zur Ausstellung Wer bist du? Das bist du!.


Kosten: frei


Sammlung Prinzhorn

So 01/10
15:00

Künstlerkuratorenführung Mannheimer Wasserturm

Führungen

Bei unseren Kuratorenführungen erhalten Sie interessante Einblicke. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, die Installation Gespenstergeschichten aus der Sicht des Künstlerkurators Arno Gisinger zu erleben.


Kosten: frei


Mannheimer Wasserturm

So 01/10
15:00 – 16:00

Öffentliche Führung im Wilhelm-Hack-Museum

Führungen

Öffentliche Führung zu den Ausstellungen 1x1 der Kamera und Das stille Bild verlassen.


Kosten: 3€


Wilhelm-Hack-Museum

Di 03/10
09:00 – 15:00

Ambrotypie

Workshops

In Kooperation mit OFF//FOTO
Der Mannheimer Fotograf Artjom Uffelmann nimmt seine Lichtbilder in einem Fotoverfahren aus den Anfängen dieses Mediums auf, der sogenannten Ambrotypie oder Wetplate. Allein durch die Handarbeit des Fotografen entstehen einzigartige Silberbilder. Eine mit Kollodium beschichtete Platte aus Glas oder Metall wird mehrere Sekunden belichtet und direkt danach entwickelt. In dem Workshop kann man dieses Verfahren erlernen.


Leitung: Artjom Uffelmann (Fotokünstler, Mannheim)


Ort: Kalamari Klub - Freiraum für analoge Fotografie, Kurfürsten-Anlage 58, 69115 Heidelberg
Kosten: 85 €
Anmeldung mit Name, Adresse, Telefonnummer an: workshops@off-foto.info
Anmeldeschluss: Di 26/09/2017
Sonstiges: max. 6 Teilnehmer
www.off-foto.info

Mi 04/10
18:00 – 19:00

Öffentliche Führung in der Sammlung Prinzhorn

Führungen

Öffentliche Führungen zur Ausstellung Wer bist du? Das bist du!.


Kosten: frei


Sammlung Prinzhorn

Do 05/10
18:00 – 19:00

Im Gespräch mit Dr. Liane Wilhelmus

Gespräche

Der Stoff aus dem die Bilder gemacht sind: Dr. Liane Wilhelmus und Sylvia Ballhause blicken auf die Fotogeschichte als eine Materialgeschichte und führen unter diesem Aspekt durch die zwei Ausstellungen 1x1 der Kamera und Das stille Bild verlassen.


Moderation: Sylvia Ballhause, Künstlerin und Kuratorin für Fotografie


Kosten: frei


Wilhelm-Hack-Museum

Do 05/10
20:00 – 22:00

Bar Blau – Kunst / Drinks / Führung

Sonderaktionen

Jeden ersten Donnerstag im Monat lädt der Heidelberger Kunstverein zur "Bar Blau" in die Cafeteria ein. Neben dem Genuss von frischen Getränken besteht die Möglichkeit, ab 21 Uhr in einer Führung mehr über die Ausstellungen zu erfahren.
Die "Bar Blau" findet im Anschluss an die Lesung von Ingo Schulze im Rahmen von Allerorts: Literatur! statt.


Kosten: regulär 4€, ermäßigt 2€, Mitglieder frei
Für die Lesung wird eion gesondererter Eintritt erhoben


Heidelberger Kunstverein

Do 05/10
21:00 – 22:00

Öffentliche Führung im Heidelberger Kunstverein

Führungen

Öffentliche Führungen zur Ausstellung Widerständige Bilder mit Maximilian Bauer, Künstler und Kunstvermittler im Rahmen von der Bar Blau des Heidelberger Kunstvereins.


Kosten: Bar Blau regulär 4€, ermäßigt 2€, Mitglieder frei


Heidelberger Kunstverein

Fr 06/10
10:00 – 15:00

Schöner sein – schöner Schein?

Workshops

Wilhelm-Hack-Museum in Kooperation mit dem Haus der Medienbildung / medien+bildung.com
Scrollen, liken, teilen – bei Instagram, Facebook, Snapchat und Co. spielen Fotos die Hauptrolle. Schöne Menschen, vor atemberaubender Kulisse.
Das sind die Rezepte der Travel- und Beautyshots. Und natürlich bestimmen Selfies das Bild. In unserem Workshop setzen wir uns mit dem Phänomen des „Schöner sein – schöner Schein“ auseinander. Wer bin ich und wer will ich sein? Welche Schönheitsideale gibt es und welche finde ich gut? Im Rahmen der Biennale für aktuelle Fotografie gehen wir gemeinsam auf Spurensuche. Mit Kamera, Smartphone oder Tablet, denn natürlich kommt auch das eigene Fotografieren nicht zu kurz!


Leitung: Katja Mayer


Kosten: 15€
Zielgruppe: Jugendliche 13-16 Jahre
Anmeldung erwünscht: Tel.: 0621 504 3045/3411, E-Mail: hackmuseum@ludwigshafen.de


Wilhelm-Hack-Museum

Sa 07/10
10:00 – 16:30

Cyanotypie

Workshops

In Kooperation mit OFF//FOTO
Die Cyanotypie entstand Mitte des 19.Jahrhunderts als eine der ersten fotografischen Bildgebungsverfahren. Mit Hilfe von Papier, lichtempfindlichen Chemikalien und Sonnenlicht entstehen Fotogramme und Abzüge von Fotografien – die Ergebnisse dieser analogen Technik imponieren noch heute durch ihre typischen cyanblauen Farbtöne. In dem eintägigen Workshop werden die Grundlagen dieses alternativ-fotografischen Handwerks kennen gelernt und Cyanotypie-Abzüge von eigenen Fotografien angefertigt.


Leitung: Kalamari Klub


Ort: Kalamari Klub - Freiraum für analoge Fotografie, Kurfürsten-Anlage 58, 69115 Heidelberg
Kosten: 50 € (je Termin)
Anmeldung mit Name, Adresse, Telefonnummer an: workshop@kalamariklub.org
Anmeldeschluss: 30/09/2017
Sonstiges: max. 8 Teilnehmer
www.off-foto.info

Sa 07/10
11:00

Fotografie als Kunstform. Ein Kurs der Mannheimer Abendakademie

Gespräche

Buchen Sie schon jetzt die Kurse der Volkshochschulen. Dank verschiedener Formate, Inhalte und Herangehensweisen können Sie sich auf unterschiedliche Art und Weise mit der Biennale für aktuelle Fotografie und Farewell Photography beschäftigen.


Die Kreativität des Künstlers besteht nicht darin, das Rad neu zu erfinden, sondern sich inspirieren zu lassen. - Lassen Sie uns gemeinsam zur Biennale in Mannheim gehen, mit Künstlern sprechen, Ideen sammeln. Lassen Sie das Gesehene auf sich wirken - und dann fotografieren Sie selbst mit Unterstützung einer Trainerin. Die Biennale für aktuelle Fotografie ist Deutschlands größtes kuratiertes Fotofestival und findet in der Metropolregion Rhein-Neckar statt.
Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, welche Spiegelreflex- oder Systemkamera Sie verwenden. Am zweiten Termin benötigen Sie einen USB-Stick, damit Sie Ihre bearbeiteten Fotos auch mit nach Hause nehmen können.
Voraussetzung: technische Grundkenntnisse


Weitere Informationen und Buchung hier.


Termine: 07/10 + 14/10/2017

Sa 07/10
14:00 – 15:00

Öffentliche Führung im Kunstverein Ludwigshafen

Führungen

Öffentliche Führungen zur Ausstellung Global Players.


Kosten: 3€


Kunstverein Ludwigshafen

Sa 07/10
15:00 – 16:00

Öffentliche Führung im Wilhelm-Hack-Museum

Führungen

Öffentliche Führung zu den Ausstellungen 1x1 der Kamera und Das stille Bild verlassen.


Kosten: 3€


Wilhelm-Hack-Museum

So 08/10
10:00 – 16:30

Cyanotypie

Workshops

In Kooperation mit OFF//FOTO
Die Cyanotypie entstand Mitte des 19.Jahrhunderts als eine der ersten fotografischen Bildgebungsverfahren. Mit Hilfe von Papier, lichtempfindlichen Chemikalien und Sonnenlicht entstehen Fotogramme und Abzüge von Fotografien – die Ergebnisse dieser analogen Technik imponieren noch heute durch ihre typischen cyanblauen Farbtöne. In dem eintägigen Workshop werden die Grundlagen dieses alternativ-fotografischen Handwerks kennen gelernt und Cyanotypie-Abzüge von eigenen Fotografien angefertigt.


Leitung: Kalamari Klub


Ort: Kalamari Klub - Freiraum für analoge Fotografie, Kurfürsten-Anlage 58, 69115 Heidelberg
Kosten: 50 € (je Termin)
Anmeldung mit Name, Adresse, Telefonnummer an: workshop@kalamariklub.org
Anmeldeschluss: 30/09/2017
Sonstiges: max. 8 Teilnehmer
www.off-foto.info

So 08/10
10:00 – 16:30

Einführung in und Demonstration der Kollodium- Nassplatten-Fotografie

Workshops

In Kooperation mit OFF//FOTO
Ziel der praxisorientierten Live-Demonstration ist, die komplexe Kollodium-Nassplatten-Fotografie einfach und effizient zu vermitteln. Die Teilnehmer sollen das nötige Grundwissen haben, danach selbstständig zu entscheiden, ob Sie ihr erworbenes Wissen weiter vertiefen wollen um selbst mit der Nassplatten-Fotografie zu beginnen. Der Workshop gibt Einblick in zahlreiche praxisnahe Tipps und Tricks sowie in die Arbeitsweise des Künstlers.


Leitung: Steffen Diemer


Ort: Ten Gallery, T6, 10, 68161 Mannheim
Kosten: 85 €
Anmeldung mit Name, Adresse, Telefonnummer an: workshops@off-foto.info
Anmeldeschluss: SO 01/10/2017
Sonstiges: max. 7 Teilnehmer
www.off-foto.info

So 08/10
11:00 – 12:00

Öffentliche Führung im Heidelberger Kunstverein

Führungen

Öffentliche Führungen zur Ausstellung Widerständige Bilder mit Maximilian Bauer, Künstler und Kunstvermittler.


Kosten: frei


Heidelberger Kunstverein

So 08/10
14:00 – 15:00

Öffentliche Führung in der Sammlung Prinzhorn

Führungen

Öffentliche Führungen zur Ausstellung Wer bist du? Das bist du!.


Kosten: frei


Sammlung Prinzhorn

So 08/10
15:00

Kuratorenführung im Wilhelm-Hack-Museum

Führungen

Bei unseren Kuratorenführungen erhalten Sie interessante Einblicke. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, die Ausstellungen 1x1 der Kamera und Das stille Bild verlassen aus der Sicht der Kuratorinnen Kathrin Schönegg und Christin Müller zu erleben.


Kosten: frei


Wilhelm-Hack-Museum

So 08/10
15:00 – 16:00

Öffentliche Führung im Wilhelm-Hack-Museum

Führungen

Öffentliche Führung zu den Ausstellungen 1x1 der Kamera und Das stille Bild verlassen.


Kosten: 3€


Wilhelm-Hack-Museum

Di 10/10
15:00 – 17:30

Der andere Blick – ein integrativer Workshop (4tägig)

Workshops

Fotografie funktioniert zunächst auch ohne Sprache und trägt dazu dabei, sich mit seiner Umgebung auseinander zu setzen und sie besser kennen zu lernen. Zusammen mit Geflüchteten soll die Stadt Ludwigshafen im Tandem mit Einheimischen durch die Linse neu entdeckt werden. Geflüchtete zeigen dabei "ihr Ludwigshafen“. Die Ergebnisse des Projektes werden im Foyer des Kunstvereins Ludwigshafen präsentiert.


Leitung: Yvonne Vogel, Künstlerin


Kosten: frei
Anmeldung erwünscht: Tel.: 0621 528055, E-Mail: schubert@kunstverein-ludwigshafen.de


4-tägiger Workshop: Di 10/10 – Fr 13/10/2017, je 15-17:30 Uhr


Kunstverein Ludwigshafen

Di 10/10
19:00

Farewell Photography – Hello Film: Abisag Tüllmann – Die Frau mit der Kamera

Sonderaktionen

Eine Kooperation der Biennale für aktuelle Fotografie mit dem Karlstorkino und dem Kalamari Klub.
Was sagt der Film über Fotografie?
Zusammen mit dem Kalamari Klub stellen wir im Karlstorkino vier filmische Portraits vor. Gezeigt werden einflussreiche Fotografinnen und Fotografen ihrer Zeit, deren Lebensgeschichten stark beeinflusst sind vom „Blick durch den Sucher“.
Wir stellen vor: Robert Doisneau, Vivian Maier, Abisag Tüllmann & Robert Frank.
Die Referenten zum Film werden auf unseren Webseiten zeitnah bekanntgegeben.


Ort: Karlstor-Kino Heidelberg, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg
Kosten: regulär 7,50 € I ermäßigt 6,50 € I Mitglieder 3,50 €
Sonstiges: Reservierungen per Telefon unter 06221 978918 direkt beim Karlstorkino oder per Mail an kino@kalamariklub.org

Mi 11/10
18:00 – 19:00

Öffentliche Führung in der Sammlung Prinzhorn

Führungen

Öffentliche Führungen zur Ausstellung Wer bist du? Das bist du!.


Kosten: frei


Sammlung Prinzhorn

Do 12/10
15:00 – 16:30

Kunstgenuss am Nachmittag

Gespräche

Ein offener Gesprächskreis für Kunstinteressierte mit einem süßen Leckerbissen als Abschluss. Nehmen Sie sich Zeit, die Kunstwerke der Ausstellungen im Wilhelm-Hack-Museum genauer zu betrachten und erfahren Sie mehr über Bildinhalte und angewandte künstlerische Techniken.
Ein Kunstdialog in entspannter Atmosphäre, der bei Kaffee und Kuchen ausklingt.


Leitung: Dr. Ulrike Hauser-Suida


Kosten: 10 € inkl. Kaffee und Kuchen
Anmeldung erwünscht: Tel.: 0621 504 3045/3411,
E-Mail: hackmuseum@ludwigshafen.de


Wilhelm-Hack-Museum

Do 12/10
19:00 – 21:30

Blick hinter die Kulissen. Ein Kurs der vhs Heidelberg

Gespräche

Buchen Sie schon jetzt die Kurse der Volkshochschulen. Dank verschiedener Formate, Inhalte und Herangehensweisen können Sie sich auf unterschiedliche Art und Weise mit der Biennale für aktuelle Fotografie und Farewell Photography beschäftigen.


Was ist eigentlich die Biennale für aktuelle Fotografie und wie entstehen so viele Ausstellungen?
Die "Biennale für aktuelle Fotografie" findet in der Nachfolge des Fotofestivals Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg alle zwei Jahre in den drei Städten statt und wird dieses Jahr vom 09.09.-05.11. zu sehen sein. Am Beispiel des Heidelberger Kunstvereins werden Sie von der Geschäftsführerin Yasmin Meinicke erfahren, wie die Biennale für aktuelle Fotografie zu dem geworden ist, was sie heute darstellt und wie dieses kuratierte Fotofestival über drei Städte, zwei Bundesländer und sieben Ausstellungshäuser hinweg funktioniert. Fragen wie "Woher kommen die ausgestellten Werke?", "Wie kommen die Bilder an die Wände?", "Welche Hürden gilt es zu überbrücken?", werden im Gespräch mit dem Ausstellungskoordinator der Biennale, Christoph Blaas, geklärt. Lernen Sie die Biennale kennen und erhalten Sie exklusive Einblicke in die Entstehungsprozesse.


Buchung und weitere Informationen hier.

Fr 13/10
17:00 – 18:00

Öffentliche Führung im Port25 - Raum für Gegenwartskunst

Führungen

Öffentliche Führungen zur Ausstellung Kein Bild ist eine Insel.


Kosten: frei


Port25 – Raum für Gegenwartskunst

Fr 13/10
19:00

Schafft die Kuratoren ab!

Gespräche

„Kuratieren ist undemokratisch, autoritär und korrupt“, schreibt Stefan Heidenreich in seinem provokanten Artikel „Schafft die Kuratoren ab!“ in der Wochenzeitung DIE ZEIT vom 22. Juni 2017. Der Autor hinterfragt die Bedeutung von Kuratoren und propagiert eine demokratische Auswahlverfahren von Kunst. Braucht der Kunstbetrieb tatsächlich Kuratorinnen und Kuratoren? Und wie könnte eine Demokratisierung von Ausstellungen aussehen? Diese Fragen diskutieren Stefan Heidenreich (Autor, Kultur- und Medienwissenschaftler, Universität Köln), René Zechlin (Direktor Wilhelm-Hack-Museum), Christin Müller (Kuratorin Biennale für aktuelle Fotografie), Fabian Burstein (Leiter Kulturbüro), Margret Eicher (Künstlerin) und Simone Demandt (Künstlerin und Stellvertretende Vorsitzende des Künstlerbundes Baden-Württemberg).


Moderation: Robert Montoto, Kulturbüro Metropolregion Rhein-Neckar


Kosten: frei
Kulturzentrum dasHaus Ludwigshafen

Fr 13/10
20:00

Künstlergespräch mit Andreas Langfeld

Gespräche

Der remClub zu Gast bei der Biennale für aktuelle Fotografie
Andreas Langfeld wird auf Einladung des remClubs seine aktuelle Arbeit vorstellen. Unter dem Titel „Newsroom“ widmet er sich dabei den Filter-Prozessen innerhalb der ungeheuren Masse produzierter Bilder und der Arbeit des Editors in den Bildagenturen. Außerdem gewährt er den Gästen einen Blick in sein bisheriges Schaffen.
Andreas Langfeld, geb. 1984, beendete 2014 sein Studium der Fotografie an der Folkwang Universität der Künste in Essen.
Die Installation des Künstlers wird im benachbarten C-HUB Kreativwirtschaftszentrum vor Beginn des Gesprächs zugänglich sein.


Kosten: 6€ I 4€ ermäßigt I remClub-Mitglieder kostenlos
Mehr Informationen: www.remclub.de


Port25 – Raum für Gegenwartskunst

Sa 14/10
10:00 – 18:00

Cityscapes – Dokumentarische Fotografie in der Stadt (zweitägig)

Workshops

In Kooperation mit OFF//FOTO
Im Mittelpunkt dieses zweitägigen Workshops steht die serielle und konzeptionelle Fotografie im urbanen Raum. Die Teilnehmer lernen Methoden zur Themenfindung sowie konzeptionelle Herangehensweisen kennen, schärfen ihren Blick für die Wahrnehmung von Orten und setzen sich mit unterschiedlichen Bildsprachen und Techniken auseinander. Ausgangspunkt für die Bildserien, die im Workshop entstehen können, ist die eigene Wahrnehmung des Ludwigshafener Stadtraums.


Leitung: Sandra Köstler (Dokumentarfotografin, Mannheim)


Ort: Stadtmuseum, Rathausplatz 20, 67059 Ludwigshafen + Stadtraum Ludwigshafen
Kosten: 90 €
Anmeldung mit Name, Adresse, Telefonnummer an: workshops@off-foto.info
Anmeldeschluss: SA 07/10/2017
Sonstiges: max. 6 Teilnehmer
www.off-foto.info


Samstag, 14/10/2017, 10-18 Uhr
Mittwoch, 18/10/2017, 18-19:30 Uhr

Sa 14/10
10:00 – 17:30

Fotografieren mit einer Lochkamera (Anfänger)

Workshops

In Kooperation mit OFF//FOTO
Der Workshop für Anfänger lädt Interessierte ein, eine Reise zu den optischen Grundlagen der Fotografie anzutreten. Wie kann man ohne Linse und weitere technische Hilfsmittel fotografieren?
Vormittags werden aus Blechdosen Lochkameras gebaut und anschließend wird fotografisches Schwarz-Weiß-Papier belichtet. Nach einer kurzen Einführung in die Papierverarbeitung können die belichteten Papiernegative entwickelt und durch Kontaktkopien Positive erstellt werden.


Leitung: Markus Kaesler (Fotograf und Künstler mit dem Schwerpunkt Lochkamerafotografie)


Ort: Kalamari Klub - Freiraum für analoge Fotografie, Kurfürsten-Anlage 58, 69115 Heidelberg
Kosten: 85€
Anmeldung mit Name, Adresse, Telefonnummer an: workshops@off-foto.info
Anmeldeschluss: Sa 07/10/2017
Sonstiges: max. 8 Teilnehmer
www.off-foto.info

Sa 14/10
11:00

Städtetour Heidelberg

Führungen

Bei unserer Städtetour haben Sie die Möglichkeit, an einem Tag durch alle Ausstellungshäuser Heidelbergs (Sammlung Prinzhorn, Heidelberger Kunstverein) geführt zu werden.
Bitte beachten Sie, dass längere Fußwege zurückgelegt werden.


Anmeldung erwünscht: Tel.: 0621 293 3837, E-Mail: info@biennalefotografie.de


Treffpunkt: Sammlung Prinzhorn
Kosten: 6€ pro Person
Dauer: ca. 3 Stunden


Sammlung Prinzhorn

Sa 14/10
14:00 – 15:00

Öffentliche Führung im Kunstverein Ludwigshafen

Führungen

Öffentliche Führungen zur Ausstellung Global Players.


Kosten: 3€


Kunstverein Ludwigshafen

Sa 14/10
15:00 – 16:00

Öffentliche Führung im Wilhelm-Hack-Museum

Führungen

Öffentliche Führung zu den Ausstellungen 1x1 der Kamera und Das stille Bild verlassen.


Kosten: 3€


Wilhelm-Hack-Museum

So 15/10
10:00 – 17:30

Fotografieren mit einer Lochkamera (Fortgeschrittene)

Workshops

In Kooperation mit OFF//FOTO
Der Fortgeschrittenen-Workshop richtet sich an Teilnehmer, die schon erste Erfahrungen mit der Lochkamera haben und sich tiefer mit dem Medium beschäftigen wollen. Unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten dieser minimalistischen Aufnahmetechnik werden beleuchtet. Es werden Lochkameras aus Holz für die Verwendung von 4x5“ Planfilmkassetten gebaut und damit gearbeitet.
Anschließend wird Schwarz-Weiß-Papiermaterial belichtet und verarbeitet. Die Teilnehmer sollten bitte eine 4x5“ Planfilmkassette, Stativ und Belichtungsmesser mitbringen.


Leitung: Markus Kaesler (Fotograf und Künstler mit dem Schwerpunkt Lochkamerafotografie)


Ort: Kalamari Klub - Freiraum für analoge Fotografie, Kurfürsten-Anlage 58, 69115 Heidelberg
Kosten: 95€
Anmeldung mit Name, Adresse, Telefonnummer an: workshops@off-foto.info
So 08/10/2017 (Fortgeschrittene)
Sonstiges: max. 8 Teilnehmer
www.off-foto.info

So 15/10
11:00

KNIPS – eine Fotosafari für die ganze Familie!

Workshops

Zum achten Mal findet die beliebte Fotosafari statt: wie immer werden 12 Begriffe verteilt. Aufgabe ist, diese Themen kreativ umzusetzen, und zwar mit einem Bild pro Thema. Wo? Rund um den Kunstverein und in ganz Ludwigshafen. Am 29.10. werden die Fotos aller Teilnehmer in einer kleinen Präsentation im Foyer des Kunstvereins gezeigt. Digitalkamera bitte mitbringen!


Kosten: 16€
Anmeldung: Tel.: 0621 528055, E-Mail: schubert@kunstverein-ludwigshafen.de


Kunstverein Ludwigshafen

So 15/10
13:00 – 17:00

Bildbearbeitung für die Druckproduktion

Workshops

In Kooperation mit OFF//FOTO
Dieser Kurs vermittelt professionelles Know-how, um Fotos bestmöglich für den Druck einzustellen. Es werden die am häufigsten verwendeten Druckarten besprochen – mit dem Offsetdruck als besonderer Schwerpunkt. Nach einer Einführung in die Grundlagen des Colormanagements wird detailliert auf Farbprofile und den Einfluss des Papiers auf das Druckbild eingegangen. Neben Tipps zur Fehlerbehebung können auch eigene Fotos mitgebracht und besprochen werden.


Leitung: Eric Clewe (Kehrer Verlag Heidelberg)


Ort: TEN Gallery Mannheim, T6, 10, 68161 Mannheim
Kosten: 90,00 €
Anmeldung mit Name, Adresse, Telefonnummer an: workshops@off-foto.info
Anmeldeschluss: So 08/10/2017
Sonstiges: max. 7 Teilnehmer
www.off-foto.info

So 15/10
14:00

Kuratorenführung in der Sammlung Prinzhorn

Führungen

Bei unseren Kuratorenführungen erhalten Sie interessante Einblicke. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, die Ausstellung Wer bist du? Das bist du! aus der Sicht der Kuratorin Christin Müller zu erleben.


Kosten: frei


Sammlung Prinzhorn

So 15/10
14:00 – 15:00

Öffentliche Führung in der Sammlung Prinzhorn

Führungen

Öffentliche Führungen zur Ausstellung Wer bist du? Das bist du!.


Kosten: frei


Sammlung Prinzhorn

So 15/10
15:00 – 16:00

Öffentliche Führung im Wilhelm-Hack-Museum

Führungen

Öffentliche Führung zu den Ausstellungen 1x1 der Kamera und Das stille Bild verlassen.


Kosten: 3€


Wilhelm-Hack-Museum

So 15/10
16:00 – 17:00

Öffentliche Führung im ZEPHYR – Raum für Fotografie

Führungen

Öffentliche Führung zu der Ausstellung Andere Zeugenschaften.


Kosten: 3,50€ I 2€ ermäßigt


ZEPHYR – Raum für Fotografie

Di 17/10
17:00 – 18:00

Fragen wagen – Was Sie schon immer über Kunst wissen wollten…

Gespräche

Hier erhalten Sie Antwort auf all das, was Sie schon immer über zeitgenössische Kunst wissen wollten. Mit unseren Dialogexperten können Sie eine andere Art von Führung erleben, bei der Sie die Kunstwerke, die Sie am meisten interessieren, selbst auswählen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Meinungen!


Leitung: Ursula Dann


Kosten: frei


Wilhelm-Hack-Museum

Di 17/10
18:00

Farewell Photography? Einführung in die digitale Fotografie. Ein Kurs der vhs Ludwigshafen

Workshops

Buchen Sie schon jetzt die Kurse der Volkshochschulen. Dank verschiedener Formate, Inhalte und Herangehensweisen können Sie sich auf unterschiedliche Art und Weise mit der Biennale für aktuelle Fotografie und Farewell Photography beschäftigen.


Wir greifen das Motto der diesjährigen Biennale für aktuelle Fotografie auf und fragen: Farewell Photography?
Nein! Es gibt keinen Grund, der Fotografie Lebewohl zu sagen! Wir steigen UM oder EIN in die digitale Fotografie und orientieren uns an den Parallelen aus der analogen Fotografie.


Zur Buchung gelangen Sie hier.


Di 17/10/2017 - Mi 25/10/2017 von 18 bis 21 Uhr

Mi 18/10
18:00 – 19:00

Öffentliche Führung in der Sammlung Prinzhorn

Führungen

Öffentliche Führungen zur Ausstellung Wer bist du? Das bist du!.


Kosten: frei


Sammlung Prinzhorn

Mi 18/10
19:00

Was man wissen sollte – Urheberrecht für Fotografen und (Foto)Künstler. Ein Vortrag von Prof. Dr. Felix Michl

Gespräche

In Kooperation mit OFF//FOTO
Das Urheberrecht hilft, unerlaubte Nutzungen abzuwehren und wirtschaftliche Früchte künstlerischer Werke zu sichern. Es kann aber auch künstlerische Arbeit erschweren. Fotografen werden im digitalen Zeitalter besonders häufig mit urheberrechtlichen Fragen konfrontiert. Der Vortrag soll befähigen, die urheberrechtliche Relevanz bestimmter Handlungen besser einzuschätzen. Prof. Dr. Felix M. Michl studierte Rechtswissenschaften und Europäische Kunstgeschichte. Er lebt als Rechtsanwalt in Heidelberg.


Kosten: 10€


Club Speicher 7

Do 19/10
19:00 – 20:00

Öffentliche Führung im Heidelberger Kunstverein

Führungen

Öffentliche Führungen zur Ausstellung Widerständige Bilder mit Jasmin Meinold, kuratorische Assistenz.


Kosten: frei


Heidelberger Kunstverein

Sa 21/10
10:00 – 16:30

Analoge Fotografie und Arbeit in der Dunkelkammer (zweitägig)

Workshops

In Kooperation mit OFF//FOTO
Dieser zweitägige Workshop beschäftigt sich mit dem gesamten Prozess, der die analoge Fotografie so reizvoll macht: von Kamerahandhabung und Belichtung bis hin zur sorgfältigen Filmentwicklung und Erstellung von Abzügen in der Dunkelkammer. Am Ende wurde der komplette Prozess einmal durchlaufen und man ist bereit für eigenständiges Experimentieren im Fotolabor. Im Voraus: Vorbesprechung und Aufgabenstellung ca. eine Woche vor den jeweiligen Workshop-Wochenenden, individuelle Absprache mit den Teilnehmenden.


Leitung: Kalamari Klub


Ort: Kalamari Klub - Freiraum für analoge Fotografie, Kurfürsten-Anlage 58, 69115 Heidelberg
Kosten: 80€
Anmeldung mit Name, Adresse, Telefonnummer an: workshop@kalamariklub.org
Anmeldeschluss: Sa 14/10/2017
Sonstiges: max. 4 Teilnehmer
www.off-foto.info


Termine: Sa 21/10 + So 22/10/2017, je 10-16:30 Uhr

Sa 21/10
12:00 – 14:30

Tod der Streetphotography oder Tod des Rechts am eigenen Bild?

Gespräche

Podiumsdiskussion
Eine Veranstaltung im Rahmen der XI. Heidelberger Kunstrechtstage in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh).
Unter welchen Umständen dürfen fremde Personen in der Öffentlichkeit fotografiert werden? Gelten bei der Ausübung von „Streetphotography“ andere Grundsätze als bei Schnappschüssen von Privatpersonen? Wie den widerstreitenden Interessen von ungestörter Kunstausübung und Schutz der Privatsphäre in einer digitalen Gesellschaft wirksam Rechnung getragen werden kann, wird Thema dieser Veranstaltung sein, bei der namhafte Vertreter aus Jurisprudenz, Anwaltschaft und Kunst zu Wort kommen werden.


Kosten: frei


Heidelberger Kunstverein

Sa 21/10
14:00 – 15:00

Öffentliche Führung im Kunstverein Ludwigshafen

Führungen

Öffentliche Führungen zur Ausstellung Global Players.


Kosten: 3€


Kunstverein Ludwigshafen

Sa 21/10
15:00 – 17:00

Schnappschuss! – Kurs 2: "Aufsteiger" (1-Tages-Workshop)

Workshops

Weißabgleich, Blende, Verschlusszeit… Jeder fotografiert heutzutage, egal ob mit Handy oder Kamera, Schnappschüsse oder Hobbyaufnahmen. In zwei verschiedenen, neuen Fotografiekursen können „blutige Anfänger“ und Einsteiger mit Vorkenntnissen tolle Lichtbildaufnahmen selbst anfertigen. Der Clou: Sie bringen Ihr eigenes Gerät (Kamera, Handy oder Tablet) von Zuhause mit und unser Fotograf erklärt Ihnen Tipps und Tricks der Hobbyfotografie.


Leitung: Pascal Ziegle


Kurs 2: "Aufsteiger"
Die "Aufsteiger" richten sich an all diejenigen, die bereits Grundkenntnisse im Fotografieren besitzen und sich mit ihrer eigenen Kamera ein wenig auskennen. Lernen Sie hier, wie Sie aus Ihren Fähigkeiten und Ihrem Gerät noch mehr herausholen können.


Kosten: 10 € pro Termin
Anmeldung erwünscht: Tel.: 0621 504 3045/3411, E-Mail: hackmuseum@ludwigshafen.de
Sonstiges: max. 12 Teilnehmer. Bitte eigene Kamera mitbringen, keine Stative, Selfie-Sticks etc.


Wilhelm-Hack-Museum

Sa 21/10
15:00 – 16:00

Öffentliche Führung im Wilhelm-Hack-Museum

Führungen

Öffentliche Führung zu den Ausstellungen 1x1 der Kamera und Das stille Bild verlassen.


Kosten: 3€


Wilhelm-Hack-Museum

So 22/10
10:00 – 15:00

Strategien zur Präsentation und Vermarktung eigener Werke

Workshops

In Kooperation mit OFF//FOTO
Es gibt viele Wege, sich am Markt zu positionieren und ein Publikum zu erreichen. Ebenso individuell wie Persönlichkeit und Werk sind, sollte auch die Strategie zur erfolgreichen Präsentation und Vermarktung entwickelt werden. Im Workshop werden Wege zur professionellen Kommunikation von der Darstellung der eigenen Person über die Präsentation der Werke in analogen und digitalen Medien bis hin zur Ausstellungsrealisation exemplarisch dargestellt.


Leitung: Kim Behm, Inhaberin der Galerie Kim Behm in Frankfurt am Main sowie Dozentin für Kunstgeschichte und Ästhetik an der Freien Kunstakademie Mannheim.


Ort: Freie Kunstakademie Mannheim, U3, 1 (Herschelbad), 68161 Mannheim
Kosten: 55€
Anmeldung mit Name, Adresse, Telefonnummer an: workshops@off-foto.info
Anmeldeschluss: So 15/10/2017

So 22/10
14:00

Kuratorenführung im Heidelberger Kunstverein

Führungen

Bei unseren Kuratorenführungen erhalten Sie interessante Einblicke. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, die Ausstellung Widerständige Bilder aus der Sicht des Kurators Boaz Levin zu erleben.


Kosten: frei


Heidelberger Kunstverein

So 22/10
14:00 – 15:00

Öffentliche Führung in der Sammlung Prinzhorn

Führungen

Öffentliche Führungen zur Ausstellung Wer bist du? Das bist du!.


Kosten: frei


Sammlung Prinzhorn

So 22/10
15:00 – 16:00

Öffentliche Führung im Wilhelm-Hack-Museum

Führungen

Öffentliche Führung zu den Ausstellungen 1x1 der Kamera und Das stille Bild verlassen.


Kosten: 3€


Wilhelm-Hack-Museum

So 22/10
16:30

Im Gespräch mit Prof. Dr. Peter Vorderer

Gespräche

Fotos statt Wörter – müssen wir eine neue Sprache lernen? Peter Vorderer und Sylvia Ballhause erforschen in der Ausstellung die aktuelle Kommunikation mittels Fotografien und wie Bilder die Sprache immer mehr verdrängen.


Moderation: Sylvia Ballhause, Künstlerin und Kuratorin
für Fotografie
Begrüßung: Stefanie Kleinsorge, Direktorin Port25 – Raum für Gegenwartskunst


Kosten: frei
Port25 – Raum für Gegenwartskunst

Mi 25/10
18:00 – 19:00

Öffentliche Führung in der Sammlung Prinzhorn

Führungen

Öffentliche Führungen zur Ausstellung Wer bist du? Das bist du!.


Kosten: frei


Sammlung Prinzhorn

Do 26/10
18:00 – 19:00

Im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Zuschlag

Gespräche

Wie nützlich ist Fotografie? Anhand der Arbeit von Arno Gisinger sprechen Prof. Dr. Christoph Zuschlag und Sylvia Ballhause über die signifikante Rolle der Fotografie in der Kunstwissenschaft und deren Auswirkungen auf die kunsthistorische Praxis.


Moderation: Sylvia Ballhause, Künstlerin und Kuratorin für Fotografie


Kosten: frei


Mannheimer Wasserturm

Do 26/10
19:00 – 20:00

Öffentliche Führung im Heidelberger Kunstverein

Führungen

Öffentliche Führungen zur Ausstellung Widerständige Bilder mit Anica Skibba, Studentin der Kunstgeschichte.


Kosten: frei


Heidelberger Kunstverein

Sa 28/10
10:00 – 16:30

Analoge Fotografie und Arbeit in der Dunkelkammer (zweitägig)

Workshops

In Kooperation mit OFF//FOTO
Dieser zweitägige Workshop beschäftigt sich mit dem gesamten Prozess, der die analoge Fotografie so reizvoll macht: von Kamerahandhabung und Belichtung bis hin zur sorgfältigen Filmentwicklung und Erstellung von Abzügen in der Dunkelkammer. Am Ende wurde der komplette Prozess einmal durchlaufen und man ist bereit für eigenständiges Experimentieren im Fotolabor. Im Voraus: Vorbesprechung und Aufgabenstellung ca. eine Woche vor den jeweiligen Workshop-Wochenenden, individuelle Absprache mit den Teilnehmenden.


Leitung: Kalamari Klub


Ort: Kalamari Klub - Freiraum für analoge Fotografie, Kurfürsten-Anlage 58, 69115 Heidelberg
Kosten: 80€
Anmeldung mit Name, Adresse, Telefonnummer an: workshop@kalamariklub.org
Anmeldeschluss: Sa 21/10/2017
Sonstiges: max. 4 Teilnehmer
www.off-foto.info


Termine: Sa 28/10 + So 29/10/2017, je 10-16:30 Uhr

Sa 28/10
10:00 – 17:00

Die Bilder in den Augen

Workshops

In Kooperation mit OFF//FOTO
Im Workshop von Michele Brancati wird eine persönliche und intuitive Herangehensweise an die Fotografie vermittelt. Die Teilnehmer lernen, ihre Erfahrungen und Gefühle in eine ganz persönliche und authentische Bildsprache zu übersetzen.
Leitung: Michele Brancati (Reportagefotograf, Köln)
Brancati ist ein italienischer Fotograf, der 1977 in Reggio Calabria geboren wurde. Er studierte Filmtechnik und Fotografie in Bologna. Anschließend besuchte er den Masterstudiengang Fotojournalismus am Istituto Italiano di Fotografia in Mailand.


Ort: TEN Gallery, T6, 10, 68161 Mannheim + Stadtraum Mannheim
Kosten: 75 €
Anmeldung mit Name, Adresse, Telefonnummer an: workshops@off-foto.info
Anmeldeschluss: SA 21/10/2017
Sonstiges: max. 8 Teilnehmer
www.off-foto.info

Sa 28/10
11:00

Städtetour Ludwigshafen

Führungen

Bei unserer Städtetour haben Sie die Möglichkeit, an einem Tag durch alle Ausstellungshäuser Ludwigshafens (Kunstverein Ludwigshafen, Wilhelm-Hack-Museum) geführt zu werden.
Bitte beachten Sie, dass längere Fußwege zurückgelegt werden.


Anmeldung erwünscht: Tel.: 0621 293 3837, E-Mail: info@biennalefotografie.de


Treffpunkt: Kunstverein Ludwigshafen
Kosten: 6€ pro Person
Dauer: ca. 3 Stunden


Kunstverein Ludwigshafen

Sa 28/10
14:00 – 15:00

Öffentliche Führung im Kunstverein Ludwigshafen

Führungen

Öffentliche Führungen zur Ausstellung Global Players.


Kosten: 3€


Kunstverein Ludwigshafen

Sa 28/10
15:00 – 17:00

Schnappschuss! – Kurs 2: „ Aufsteiger“ (1-Tages-Workshop)

Workshops

Weißabgleich, Blende, Verschlusszeit… Jeder fotografiert heutzutage, egal ob mit Handy oder Kamera, Schnappschüsse oder Hobbyaufnahmen. In zwei verschiedenen, neuen Fotografiekursen können „blutige Anfänger“ und Einsteiger mit Vorkenntnissen tolle Lichtbildaufnahmen selbst anfertigen. Der Clou: Sie bringen Ihr eigenes Gerät (Kamera, Handy oder Tablet) von Zuhause mit und unser Fotograf erklärt Ihnen Tipps und Tricks der Hobbyfotografie.


Leitung: Pascal Ziegle


Kurs 2: "Aufsteiger"
Die "Aufsteiger" richten sich an all diejenigen, die bereits Grundkenntnisse im Fotografieren besitzen und sich mit ihrer eigenen Kamera ein wenig auskennen. Lernen Sie hier, wie Sie aus Ihren Fähigkeiten und Ihrem Gerät noch mehr herausholen können.


Kosten: 10 € pro Termin
Anmeldung erwünscht: Tel.: 0621 504 3045/3411, E-Mail: hackmuseum@ludwigshafen.de
Sonstiges: max. 12 Teilnehmer. Bitte eigene Kamera mitbringen, keine Stative, Selfie-Sticks etc.


Wilhelm-Hack-Museum

Sa 28/10
15:00 – 16:00

Öffentliche Führung im Wilhelm-Hack-Museum

Führungen

Öffentliche Führung zu den Ausstellungen 1x1 der Kamera und Das stille Bild verlassen.


Kosten: 3€


Wilhelm-Hack-Museum

So 29/10
14:00

Kuratorenführung im ZEPHYR – Raum für Fotografie

Führungen

Bei unseren Kuratorenführungen erhalten Sie interessante Einblicke. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, die Ausstellung Andere Zeugenschaften aus der Sicht des Kurators Florian Ebner zu erleben.


Kosten: frei


ZEPHYR – Raum für Fotografie in den Reiss-Engelhorn-Museen

So 29/10
14:00 –15:00

Öffentliche Führung in der Sammlung Prinzhorn

Führungen

Öffentliche Führungen zur Ausstellung Wer bist du? Das bist du!.


Kosten: frei


Sammlung Prinzhorn

So 29/10
15:00 – 16:00

Öffentliche Führung im Wilhelm-Hack-Museum

Führungen

Öffentliche Führung zu den Ausstellungen 1x1 der Kamera und Das stille Bild verlassen.


Kosten: 3€


Wilhelm-Hack-Museum

Di 31/10
12:00 – 16:00

Mobile Dunkelkammer. Foto-Negative selbst entwickeln

Sonderaktionen

In Kooperation mit den Kulturämtern der Städte Heidelberg und Mannheim und dem Bereich Kultur der Stadt Ludwigshafen
Entwickeln in der Dunkelkammer – eine romantische Vorstellung, die durch die digitale Fotografie fast nur noch Experten vorbehalten ist. Während sechs Tagen wird dieses Erlebnis für jeden erfahrbar gemacht, denn die Mobile Dunkelkammer macht an öffentlichen Plätzen in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen Station. Jeden Tag gibt es eine Porträt-Session, bei der man sich von einer Großformatkamera ablichten lassen kann. Die Negative werden dann angeleitet in der Dunkelkammer entwickelt, die Abzüge können als Erinnerung mit nach Hause genommen werden.


Leitung: Sabine Alex


Kosten: frei


Termine:
Heidelberg: 31/10+01/11/2017
Mannheim: 02/11+03/11/2017
Ludwigshafen: 04/11+05/11/2017


Standort am 31/10: Eingang Heidelberger Kunstverein/Kurpfälzisches Museum, Hauptstraße 97, 69117 Heidelberg

Mi 01/11
12:00 – 16:00

Mobile Dunkelkammer. Foto-Negative selbst entwickeln

Sonderaktionen

In Kooperation mit den Kulturämtern der Städte Heidelberg und Mannheim und dem Bereich Kultur der Stadt Ludwigshafen
Entwickeln in der Dunkelkammer – eine romantische Vorstellung, die durch die digitale Fotografie fast nur noch Experten vorbehalten ist. Während sechs Tagen wird dieses Erlebnis für jeden erfahrbar gemacht, denn die Mobile Dunkelkammer macht an öffentlichen Plätzen in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen Station. Jeden Tag gibt es eine Porträt-Session, bei der man sich von einer Großformatkamera ablichten lassen kann. Die Negative werden dann angeleitet in der Dunkelkammer entwickelt, die Abzüge können als Erinnerung mit nach Hause genommen werden.


Leitung: Sabine Alex


Kosten: frei


Termine:
Heidelberg: 31/10+01/11/2017
Mannheim: 02/11+03/11/2017
Ludwigshafen: 04/11+05/11/2017


Standort am 01/11: Eingang Heidelberger Kunstverein/Kurpfälzisches Museum, Hauptstraße 97, 69117 Heidelberg

Mi 01/11
18:00 – 19:00

Öffentliche Führung in der Sammlung Prinzhorn

Führungen

Öffentliche Führungen zur Ausstellung Wer bist du? Das bist du!.


Kosten: frei


Sammlung Prinzhorn

Do 02/11
12:00 – 16:00

Mobile Dunkelkammer. Foto-Negative selbst entwickeln

Sonderaktionen

In Kooperation mit den Kulturämtern der Städte Heidelberg und Mannheim und dem Bereich Kultur der Stadt Ludwigshafen
Entwickeln in der Dunkelkammer – eine romantische Vorstellung, die durch die digitale Fotografie fast nur noch Experten vorbehalten ist. Während sechs Tagen wird dieses Erlebnis für jeden erfahrbar gemacht, denn die Mobile Dunkelkammer macht an öffentlichen Plätzen in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen Station. Jeden Tag gibt es eine Porträt-Session, bei der man sich von einer Großformatkamera ablichten lassen kann. Die Negative werden dann angeleitet in der Dunkelkammer entwickelt, die Abzüge können als Erinnerung mit nach Hause genommen werden.


Leitung: Sabine Alex


Kosten: frei


Termine:
Heidelberg: 31/10+01/11/2017
Mannheim: 02/11+03/11/2017
Ludwigshafen: 04/11+05/11/2017


Standort am 02/11: Vorplatz Mannheimer Hauptbahnhof, 68161 Mannheim

Do 02/11
19:00

Farewell Photography – Hello Film: Don´t Blink – Robert Frank

Sonderaktionen

Eine Kooperation der Biennale für aktuelle Fotografie mit dem Karlstorkino und dem Kalamari Klub.
Was sagt der Film über Fotografie?
Zusammen mit dem Kalamari Klub stellen wir im Karlstorkino vier filmische Portraits vor. Gezeigt werden einflussreiche Fotografinnen und Fotografen ihrer Zeit, deren Lebensgeschichten stark beeinflusst sind vom „Blick durch den Sucher“.
Wir stellen vor: Robert Doisneau, Vivian Maier, Abisag Tüllmann & Robert Frank.
Die Referenten zum Film werden auf unseren Webseiten zeitnah bekanntgegeben.


Ort: Karlstor-Kino Heidelberg, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg
Kosten: regulär 7,50 € I ermäßigt 6,50 € I Mitglieder 3,50 €
Sonstiges: Reservierungen per Telefon unter 06221 978918 direkt beim Karlstorkino oder per Mail an kino@kalamariklub.org

Do 02/11
19:00

Das Monitorstadium. Die Mediatisierung des Menschen. Ein Vortrag von Dr. G. J. Lischka

Gespräche

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „On the Move“ der Kunsthalle Mannheim.
In einem Parforceritt durch die anthropologische Mediengeschichte wird das Zeitalter der TRANSMEDIA vorgestellt. Die Veränderung des Subjekts als Medium und die Durchdringung der Medien sollen vom Selfie bis zum steinzeitlichen Handabdruck zur Diskussion stehen.
G. J. Lischka (*Muntlix Österreich, lebt in Bern, CH) ist Künstler-Philosoph und lehrt an der Hochschule der Künste Bern (HKB).


Kosten: frei


Kunstverein Ludwigshafen

Do 02/11
20:00 – 22:00

Bar Blau – Kunst / Drinks / Führung

Sonderaktionen

Jeden ersten Donnerstag im Monat lädt der Heidelberger Kunstverein zur „Bar Blau“ in die Cafeteria ein. Neben dem Genuss von frischen Getränken besteht die Möglichkeit, ab 21 Uhr in einer Führung mehr über die Ausstellungen zu erfahren.


Kosten: regulär 4€, ermäßigt 2€, Mitglieder frei


Heidelberger Kunstverein

Do 02/11
21:00 – 22:00

Öffentliche Führung im Heidelberger Kunstverein

Führungen

Öffentliche Führungen zur Ausstellung Widerständige Bilder mit Anica Skibba, Studentin der Kunstgeschichte, im Rahmen von der Bar Blau des Heidelberger Kunstvereins.


Kosten: Bar Blau regulär 4€, ermäßigt 2€, Mitglieder frei


Heidelberger Kunstverein

Fr 03/11
12:00 – 16:00

Mobile Dunkelkammer. Foto-Negative selbst entwickeln

Sonderaktionen

In Kooperation mit den Kulturämtern der Städte Heidelberg und Mannheim und dem Bereich Kultur der Stadt Ludwigshafen
Entwickeln in der Dunkelkammer – eine romantische Vorstellung, die durch die digitale Fotografie fast nur noch Experten vorbehalten ist. Während sechs Tagen wird dieses Erlebnis für jeden erfahrbar gemacht, denn die Mobile Dunkelkammer macht an öffentlichen Plätzen in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen Station. Jeden Tag gibt es eine Porträt-Session, bei der man sich von einer Großformatkamera ablichten lassen kann. Die Negative werden dann angeleitet in der Dunkelkammer entwickelt, die Abzüge können als Erinnerung mit nach Hause genommen werden.


Leitung: Sabine Alex


Kosten: frei


Termine:
Heidelberg: 31/10+01/11/2017
Mannheim: 02/11+03/11/2017
Ludwigshafen: 04/11+05/11/2017


Standort am 03/11: Paradeplatz Mannheim, O1, 68161 Mannheim

Sa 04/11
12:00 – 16:00

Mobile Dunkelkammer. Foto-Negative selbst entwickeln

Sonderaktionen

In Kooperation mit den Kulturämtern der Städte Heidelberg und Mannheim und dem Bereich Kultur der Stadt Ludwigshafen
Entwickeln in der Dunkelkammer – eine romantische Vorstellung, die durch die digitale Fotografie fast nur noch Experten vorbehalten ist. Während sechs Tagen wird dieses Erlebnis für jeden erfahrbar gemacht, denn die Mobile Dunkelkammer macht an öffentlichen Plätzen in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen Station. Jeden Tag gibt es eine Porträt-Session, bei der man sich von einer Großformatkamera ablichten lassen kann. Die Negative werden dann angeleitet in der Dunkelkammer entwickelt, die Abzüge können als Erinnerung mit nach Hause genommen werden.


Leitung: Sabine Alex


Kosten: frei


Termine:
Heidelberg: 31/10+01/11/2017
Mannheim: 02/11+03/11/2017
Ludwigshafen: 04/11+05/11/2017


Standort am 04/11: Friedrich-Wilhelm-Wagner-Platz Ludwigshafen, 67059 Ludwigshafen

Sa 04/11
14:00 – 15:00

Öffentliche Führung im Kunstverein Ludwigshafen

Führungen

Öffentliche Führungen zur Ausstellung Global Players.


Kosten: 3€


Kunstverein Ludwigshafen

Sa 04/11
15:00 – 16:00

Öffentliche Führung im Wilhelm-Hack-Museum

Führungen

Öffentliche Führung zu den Ausstellungen 1x1 der Kamera und Das stille Bild verlassen.


Kosten: 3€


Wilhelm-Hack-Museum

So 05/11
11:00 – 12:00

Direktorinnenführung mit Künstlergespräch im Heidelberger Kunstverein

Führungen

Zur Finissage der Ausstellung Widerständige Bilder mit der Direktorin des Heidelberger Kunstvereins, Ursula Schöndeling. Anschließend findet ein Künstlergespräch mit Richard Frater statt


Kosten: frei


Heidelberger Kunstverein

So 05/11
13:00 – 17:00

Mobile Dunkelkammer. Foto-Negative selbst entwickeln

Sonderaktionen

In Kooperation mit den Kulturämtern der Städte Heidelberg und Mannheim und dem Bereich Kultur der Stadt Ludwigshafen
Entwickeln in der Dunkelkammer – eine romantische Vorstellung, die durch die digitale Fotografie fast nur noch Experten vorbehalten ist. Während sechs Tagen wird dieses Erlebnis für jeden erfahrbar gemacht, denn die Mobile Dunkelkammer macht an öffentlichen Plätzen in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen Station. Jeden Tag gibt es eine Porträt-Session, bei der man sich von einer Großformatkamera ablichten lassen kann. Die Negative werden dann angeleitet in der Dunkelkammer entwickelt, die Abzüge können als Erinnerung mit nach Hause genommen werden.


Leitung: Sabine Alex


Kosten: frei


Termine:
Heidelberg: 31/10+01/11/2017
Mannheim: 02/11+03/11/2017
Ludwigshafen: 04/11+05/11/2017


Standort am 05/11: Kulturzentrum dasHaus Ludwigshafen, Bahnhofstraße 30, 67059 Ludwigshafen am Rhein

So 05/11
15:00 – 16:00

Öffentliche Führung im Wilhelm-Hack-Museum

Führungen

Öffentliche Führung zu den Ausstellungen 1x1 der Kamera und Das stille Bild verlassen.


Kosten: 3€


Wilhelm-Hack-Museum